Werbewunder Klappentext

Schreibmaschine mit Taschenbuch

Ein solider Klappentext spricht für sich. Wir zeigen Ihnen, wie Sie in sieben Schritten den perfekten Klappentext schreiben können.

„Die beste Feelgoodstory, die ich seit Jahren gelesen habe“, „Eine Abrechnung mit der Vernunft“ oder „Ein leidenschaftliches Buch über die Vorherrschaft der Gefühle“– ein Klappentext geizt nicht mit Worten. Worte, die ihre Wirkung nicht verfehlen. Denn die richtige Wortwahl kann eine Kaufentscheidung in nur wenigen Sekunden beeinflussen. Damit ist die Kernfunktion des Klappentexts auch schon beschrieben: Der Klappentext wirbt für das Buch, auf dem er steht. Dementsprechend viel Aufmerksamkeit sollten Sie dem Klappentext schreiben widmen. Wenn Sie die Kunst des Klappentexts beherrschen, können Sie Ihren Lesekreis ohne Zusatzaufwand vergrößern.

Der Klappentext: Ein Werbewunder?

Der Klappentext befindet sich auf dem Schutzumschlag eines Buchs. Bei Hardcovers finden Leser*innen ihn in der Regel auf den Einschlagklappen. Die vordere Einschlagklappe umreißt den Inhalt des Buchs und schmückt ihn manchmal mit Zitaten aus. Auf der hinteren Einschlagklappe wird der*die Autor*in einer Kurzbiografie vorgestellt. Auch Hinweise auf den Verlag finden sich mitunter in diesem Bereich. Bei Büchern ohne Umschlag, wie etwa bei Taschenbüchern, wird der Klappentext einfach auf der Buchrückseite platziert. Der Klappentext wird entweder vom Verlag oder von dem*der Autor*in geschrieben.

Die Funktionen des Klappentexts im Überblick

Doch wozu dient der Klappentext und wie können versierte Autor*innen ihn für sich nutzen? Der Klappentext wurde Anfang des 20. Jahrhunderts vom Verleger Karl Robert Langewiesche erfunden. Der Werbeprofi gilt auch als Erfinder des Schaufensterplakats. Schaufensterplakat und Klappentext sind sich erstaunlich ähnlich. Auch der Klappentext ist ein Fenster zu der Welt, die er seinem*seiner Leser*in eröffnet. Beiden Formaten muss es gelingen, ihre Betrachter*innen in nur wenigen Sekunden von sich zu überzeugen. Bei einer guten Umsetzung erfüllt der Klappentext gleich mehrere Funktionen: Er wirbt für das Buch und seine*n Autor*in; er weckt das Interesse des*der Lesers*Leserin und er schafft einen Bezugsrahmen für das Leseerlebnis.

Vor allem Neuautor*innen sollten nicht auf diesen werblichen Kunstgriff verzichten. Im Unterschied zu bereits bekannten Autor*innen haben sie nur wenig Zeit, Leser*innen zum Buchkauf zu bewegen. Der Klappentext appelliert an die Spontanität und ist Ihre Chance, am Buchmarkt auch als Debütant*in zu reüssieren. Der Klappentext spricht für sich. Wir vom novum Verlag zeigen Ihnen, wie Sie in sieben Schritten einen perfekten Klappentext schreiben können.


Den perfekten Klappentext schreiben in sieben Schritten

  • Schritt 1: Botschaft vermitteln

Worum geht es in Ihrem Buch? Gehen Sie in sich und suchen Sie nach der Kernbotschaft Ihres Buchs. Ganz gleich, ob Sachbuch oder Roman, meistens lässt sich die Botschaft eines Buchs schon in wenigen Worten wiedergeben. Der erste Satz Ihres Klappentexts könnte zum Beispiel so aussehen: „Glück lässt sich lernen“, „Loslassen lohnt sich“ oder auch „Ein Buch über den Mut zum Aufbruch“. Auch eine rhetorische Frage eignet sich als Einstieg für den Klappentext: „Sie wollen aus dem Alltag ausbrechen?“ oder „Sie sehnen sich nach einer Umarmung?“. Verpacken Sie Ihre Kernbotschaft in einem starken Satz und verleiten Sie potenzielle Leser*innen zum Weiterlesen.
 

  • Schritt 2: Zusammenfassung schreiben

Nun schreiben Sie eine kurze Zusammenfassung Ihres Buchs. In der Regel wird ein Klappentext in der Gegenwart und aus der Perspektive einer neutralen Erzählinstanz in der 3. Person Singular geschrieben. Die Textlänge sollte 200 Worte nicht überschreiten. Bleiben Sie klar und komprimieren Sie Ihre Geschichte aufs Wesentliche. Wenn es Ihnen schwerfällt, sich kurz zu halten, stellen Sie sich vor, Sie müssten Ihre Handlung einem Kind erzählen: Wie würden Sie die Handlung Ihres Buchs in wenigen Sätzen beschreiben? Nehmen Sie auch Ihren Plot zu Hilfe. Dort haben Sie im Idealfall schon viel Vorarbeit für Ihren Klappentext geleistet. Wecken Sie die Neugier Ihrer Leser*innen. Verraten Sie aber nicht zu viel. Spoiler, Plot Points oder Parallelhandlungen haben im Klappentext nichts verloren.
 

  • Schritt 3: Autor*in vorstellen

Verfassen Sie einen kurzen und knackigen Text über sich selbst. Wenn Sie unsicher sind, welche Aspekte Sie in Ihre Vita miteinfließen lassen sollten und welche nicht, lesen Sie vorher die Klappentexte anderer Autor*innen. So entwickeln Sie schnell ein Gefühl für das richtige Maß an Informationen. Alternativ können Sie auch Familie, Freunde oder Ihren Verlag um das Verfassen der Biografie bitten.
 

  • Schritt 4: Lektorieren 

Überarbeiten Sie Ihren Text stilistisch. Klappentexte weisen zumeist eine aktive Schreibweise auf. Kurze und kompakte Sätze sind Schachtelsätzen vorzuziehen. Der Stil des Klappentexts sollte zum Genre passen. Im nächsten Schritt suchen Sie nach Testleser*innen, deren Urteil Sie vertrauen. Erstellen Sie einen Fragenkatalog und bitten Sie um Feedback. Der Fragenkatalog kann zum Beispiel folgende Fragen enthalten: „Worum geht es in dem Buch?“ „Welche Emotionen hat der Text in dir geweckt?“ „Wirkt der Klappentext zu werblich?“ „Würdest du das Buch kaufen? Warum/warum nicht?“ „Welche Verbesserungsvorschläge hast du?“ Beweisen Sie Kritikfähigkeit und bauen Sie das Feedback gewissenhaft in Ihren Klappentext ein. Im letzten Schritt überprüfen Sie Rechtschreibung und Grammatik Ihres Klappentexts.
 

  • Schritt 5: Stimmen einholen

Oftmals enthalten Klappentexte positive Stimmen von prominenten Personen oder Kritiker*innen, sogenannte „Blurbs“. Ein Zitat einer Person des öffentlichen Lebens kann das Prestige Ihres Buchs erheblich steigern. Doch auch Expertenmeinungen verleihen Ihrem Werk einen echten Mehrwert. Überlegen Sie sich, wer Ihrem Buch eine starke Stimme geben könnte und bitten Sie die entsprechende Person um eine Wortspende. Eine objektive Wortmeldung verstärkt die Wirkung des Klappentexts.
 

  • Schritt 6: Design festlegen

Bei der Wahl des Designs ist Lesbarkeit das wichtigste Kriterium. Ein klares, reduziertes Design und Schriftbild sind einer experimentellen Aufmachung vorzuziehen. Unsere Grafiker*innen unterstützen Sie gerne bei der Umsetzung Ihrer Ideen.
 

  • Schritt 7: Rechtliches klären 

Unwissenheit schützt vor Strafe nicht. Wenn ein Klappentext Verweise auf andere Werke oder Zitate enthält, sollte er auf mögliche Urheberrechtsverletzungen überprüft werden. Auch die Nennung einer Person ist ohne deren Einverständnis unzulässig. Bei Bildern aus dem Internet müssen die entsprechenden Bildlizenzen zur kommerziellen Nutzung und Vervielfältigung vorliegen. Im Zweifelsfall sollten Sie sich Rat bei Ihrem Verleger oder Rechtsschutz einholen.

Sie brauchen Unterstützung bei der Gestaltung Ihres Klappentexts? Wir begleiten Sie bei der Publikation Ihres Buchs und stellen Ihnen erfahrene Autorenbetreuer*innen zur Seite. Mehr Informationen zu unserem Verlag finden Sie auch hier.

 

Lassen Sie Ihrer Tastatur freien Lauf!
Ihr novum Verlag

Haben Sie noch weitere Fragen?

Melden Sie sich gerne jederzeit, wir freuen uns drauf!

Nützliche Links:

Kontakt:
office@novumverlag.com
Deutschland: 089 262 002 440
Österreich: 02610 43111
Schweiz: 044 515 58 53

Sie wollen ein Buch publizieren,
doch der Weg zur Veröffentlichung ist Ihnen noch unklar?

Wir begleiten Sie auf dem Weg zur Publikation.

In unserer Schreibwerkstatt bieten unsere Lektoren vielfältige Unterstützung für die Konzeption und Strukturierung von Manuskripten.

Fordern Sie unsere kostenlosen Informationen für Neuautoren mit zahlreichen Tipps und ausführlichen Erläuterungen an.

Übermitteln Sie uns Ihr fertiges Manuskript zur kostenlosen Überprüfung unseres Lektorats. Sie erhalten garantiert innerhalb weniger Wochen eine Stellungnahme!