Verbindlich schön

Kalligraphie schreiben mit Kugelschreiber

Sie wollen selbst Ihren Buchrücken gestalten, wissen aber nicht wie? Wir inspirieren Sie mit fünf originellen Ideen zur Gestaltung Ihres Buchrückens.

Für Buchliebhaber*innen gleicht die Gestaltung eines Buchregals fast einer Wissenschaft. Während Pragmatiker*innen die Bücher nach dem Alphabet sortieren, setzen Ästhetiker*innen beim Schlichten auf Stil und Harmonie. Beide Aspekte, sowohl Information als auch Ästhetik, fließen im Buchrücken zusammen. Schließlich ist der Buchrücken jener Teil des Buchs, der sichtbar bleibt, wenn es erst einmal im Buchregal verstaut ist. Umso wichtiger ist es, sich als Autor*in Gedanken über die Gestaltung des Buchrückens zu machen. Denn auch in der Buchhandlung sticht dem Publikum zumeist der Buchrücken zuerst ins Auge. Wer mit einem schönen Rücken entzücken will, sollte sich Gedanken dazu machen, wie er seinen Buchrücken gestalten will. Doch zunächst sollte geklärt sein, welchen Bereich am Buch der Buchrücken überhaupt bezeichnet.

Der Buchrücken ist das Bindeglied zwischen Rück- und Vorderseite eines Buchs. Bei Hardcovers hält er den Buchblock, also alle Seiten des Manuskripts, mit Kleber oder Naht zusammen. In manchen Fällen ist er gerundet, in anderen gerade. Die Gestaltung hängt ganz vom Gesamtkonzept des Buchs ab, in das sich der Buchrücken harmonisch einfügen soll. Bei Softcovern ist der Buchrücken fest mit dem Buchblock verklebt. Bei dieser als Broschur bezeichneten Bindung werden die Seiten des Buchblocks angeraut und mit einem Karton angeklebt.

Außer einer ästhetischen erfüllt der Buchrücken aber auch noch eine weitere Funktion. Auf dem Buchrücken werden Titel, Autor, Verlag und in einigen Fällen auch der Untertitel angeführt. Der*die Leser*in erkennt auf einen Blick, um welches Buch es sich handelt. Die Informationen beschränken sich also aufs Wesentliche. Doch wer glaubt, dass das den Spielraum bei der Gestaltung minimiert, der irrt. Beim Design des Buchrückens sind der Kreativität kaum Grenzen gesetzt. Sie wollen einen individuellen Buchrücken gestalten? Wir vom novum Verlag inspirieren Sie mit zehn Ideen zur Gestaltung Ihres Buchrückens.

Klappenbroschur

Bei der Broschur wird der Buchblock mit Karton und Leim an den Buchrücken geklebt. Für die Broschuren bieten sich aber verschiedene Techniken an. Mehr Wertigkeit verleihen Sie Ihrem Paperback mit einer Klappenbroschur. Bei der Klappenbroschur, auch als Französische Broschur bezeichnet, wird der Karton zusätzlich mit Klappen kombiniert, die auf Vorder- und/oder Rückseite zum Einsatz kommen. Eine Klappenbroschur bietet sich zum Beispiel bei Fantasyromanen an, um eine Weltkarte zu ergänzen. Oder aber Sie schlüsseln Ihre Figuren mit Illustrationen auf. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf!


Kapitalband

Das Kapitalband wird bei einem Hardcover oben und unten auf den Rücken zwischen Buchrücken und Buchblock geklebt. Gekonnt eingesetzt, ist es ein gelungenes Designelement bei einem Buch. Für Kinderbücher könnte man zum Beispiel ein Kapitalband in Regenbogenfarben gestalten. Doch auch der Einsatz von Gold und Silber ist möglich. Kapitalbänder gibt es in vielen unterschiedlichen Farben. Das Kapitalband ist bei Hardcoverbüchern immer enthalten, weil es auch eine technische Funktion erfüllt. Eine kreative Erweiterung bietet sich aber zum Beispiel durch die Integration eines oder mehrerer Lesebändchen an.


Folienprägung

Bei einer Prägung werden Buchstaben oder Bilder mithilfe eines Stempels in den Buchdeckel gepresst und bei Belieben mit einer Farbschicht veredelt. Die Prägung ist also auch ein haptisches Erlebnis, denn die Buchstaben werden im Buchrücken eingekerbt. Die so entstandene Prägung lässt sich beliebig gestalten. Farbfolien oder Metallfolien in Gold und Silber verleihen dem Buchrücken ein besonders edles Design.


Beschriftung

Für die Beschriftung des Buchrückens gibt es Richtlinien. Zum Beispiel sollte die Anordnung der Informationen nicht beliebig erfolgen. Unterschieden werden unter anderem Quertitel und Längstitel. Der horizontale Quertitel ist aus Platzgründen nur für Bücher mit vielen Seiten geeignet. Zumeist wird der vertikale Längstitel verwendet. Doch auch hier gibt es Unterschiede. Während die Buchstaben im europäischen Raum zumeist von unten nach oben verlaufen, verlaufen sie auf amerikanischen Buchrücken von oben nach unten. Letzteres hat den Vorteil, dass die Schrift der Bücher nicht auf dem Kopf stehen, sobald man sie stapelt. An die klassische Ausrichtung sollte man sich halten, wenn man einen Buchrücken gestalten will. Kreative Freiheit herrscht hingegen bei der Festlegung der Schriften, ihrer Schnitte und Farben. Ob modern, im Kalligrafie- oder Handlettering-Stil – im Internet findet man Schriften in schier unendlicher Vielfalt. Auf Seiten wie 1001Fonts oder DaFont können Sie sich schon einmal inspirieren lassen.


Schuber

Sie planen eine Trilogie oder ein Epos mit noch mehr Bänden? Mit einem sogenannten Schuber, einem Schutzkarton, können Werksammlungen in einem Behältnis aufbewahrt werden. Zwar ist der Schuber streng genommen kein Bestandteil des Buchrückens, er setzt den Akzent aber auf diesen, weil er den Rest des Buchs umhüllt. Auch Schuber können in jeder beliebigen Farbe produziert werden und Ihrem Werk echten Wiedererkennungswert verleihen.


Sie benötigen Unterstützung beim Design Ihres Buchrückens? Wir begleiten Sie vom Schreiben bis zum Druck Ihres Buchs und berücksichtigen bei der grafischen Gestaltung auch Ihre individuellen Wünsche. Schicken Sie uns noch heute Ihr Manuskript zu einer unverbindlichen Prüfung zu!

 

Lassen Sie Ihrer Tastatur freien Lauf!
Ihr novum Verlag

Haben Sie noch weitere Fragen?

Melden Sie sich gerne jederzeit, wir freuen uns drauf!

Nützliche Links:

Kontakt:
office@novumverlag.com
Deutschland: 089 262 002 440
Österreich: 02610 43111
Schweiz: 044 515 58 53

Sie wollen ein Buch publizieren,
doch der Weg zur Veröffentlichung ist Ihnen noch unklar?

Wir begleiten Sie auf dem Weg zur Publikation.

In unserer Schreibwerkstatt bieten unsere Lektoren vielfältige Unterstützung für die Konzeption und Strukturierung von Manuskripten.

Fordern Sie unsere kostenlosen Informationen für Neuautoren mit zahlreichen Tipps und ausführlichen Erläuterungen an.

Übermitteln Sie uns Ihr fertiges Manuskript zur kostenlosen Überprüfung unseres Lektorats. Sie erhalten garantiert innerhalb weniger Wochen eine Stellungnahme!