Kinderleicht!

Fantasie Buch

Sie wollen ein Kinderbuch schreiben? Mit diesen Tipps für angehende Kinderbuchautor*innen sorgen Sie mit Sicherheit für leuchtende Kinderaugen.

Können Sie sich noch an die Geschichten erinnern, die Sie als Kind gelesen haben? Vielleicht können Sie nicht alle Bücher benennen, die Ihnen jemals in die Hände gefallen sind, doch einige sind Ihnen sicher in Erinnerung geblieben. Kinderbücher wie „Momo“, „Das doppelte Lottchen“ oder „Peter Pan“ vergisst man einfach nicht. Man trägt sie ein Leben lang mit sich wie eine tiefe, innere Gewissheit, dass alles gut werden wird. Und genau das ist es, was ein gutes Kinderbuch ausmacht: Das Leseerlebnis ist prägend und bleibt im Gedächtnis. Doch wie haben Michael Ende, Erich Kästner und J. M. Barriedas angestellt? Welche Techniken und Tricks braucht es, wenn man ein Kinderbuch schreiben will? Und wie wird man eigentlich Kinderbuchautor*in? Sie wollen selbst ein Kinderbuch schreiben und wissen noch nicht, wo und wie Sie anfangen sollen? In diesem Beitrag stellen wir vom novum VerlagIhnen acht Fragen vor, die Sie sich als angehende*r Kinderbuchautor*in stellen sollten.


Wie alt ist meine Zielgruppe?

Wie jede*r Autor*in müssen Sie sich schon vor dem Schreiben mit Ihrer Zielgruppe auseinandersetzen. Allen voran steht die Frage nach der Altersgruppe. Grundsätzlich reichen Kinderbücher vom ersten bis zum dreizehnten Lebensjahr. Je nach Alter unterscheiden sich Kinder in ihrem individuellen Entwicklungsstand. Das Alter bestimmt nicht nur Stil, Komplexität und Inhalt Ihres Kinderbuches, sondern auch sein Material. Für Babys zum Beispiel sind Filz- und Stoffbücher mit Knisterelementen sinnvoll. Kinder ab einem Jahr stimmen Sie mit Fühl- und Geräuschkomponenten in Ihrem Buch vergnüglich. Solche Elemente wollen aber auch gestaltet werden. Gehen Sie also in sich und studieren Sie Ihre Zielgruppe, bevor Sie ein Kinderbuch schreiben. So stellen Sie sicher, dass Ihr Schaffen sowohl Ihnen als auch Ihren kleinen Leser*innen Freude bereitet.


Welches Genre will ich bedienen?

Auch Kinderbücher gibt es in verschiedenen Genres. Zunächst erfolgt die Klassifikation nach dem Alter. Unterschieden wird zwischen Bilderbüchern (0 bis 2 Jahre), Vorlesebüchern mit Bildern (3 bis 5 Jahre), Vorlesebüchern und Büchern für Leseanfänger*innen (6 bis 7 Jahre), Kinderbüchern und -romanen (8 bis 12 Jahre) sowie Jugendromanen (ab 12 Jahren). Innerhalb dieser Klassifikation gibt es weitere klassische Kategorien wie etwa Krimis, Tierromane oder auch Fantasyromane für Kinder. Auch bei der Wahl des Genres gilt, dass Sie sich genau mit dem Alter Ihres Publikums befassen sollten. Ein Krimi für Kinder unterscheidet sich deutlich von einem Krimi für Erwachsene.


Wo finde ich Ideen für Kinderbücher?

Als Kinderbuchautor*in sind Ihrer Fantasie keine Grenzen gesetzt. Wenn Sie Ideen suchen, brauchen Sie sich nur umzuschauen. Die Ideen für Kinderbücher liegen rund um Sie verstreut. Gute Ideen finden Sie zum Beispiel, wenn Sie einen Alltagsgegenstand mit einer gar nicht so alltäglichen Eigenschaft ausstatten. Was wäre, wenn das Bonsaibäumchen in Ihrem Wohnzimmer sprechen könnte? Oder wenn Ihre Katze die Fähigkeit hätte, Menschen mit Ihrem Blick zu hypnotisieren? Viele Ideen entstehen aber auch, wenn Sie eine Ausflucht aus einer schwierigen Situation suchen. Was würden Sie tun, wenn Sie jetzt einen Wunsch frei hätten? Flüchten Sie sich in Ihre Fantasie. Sie werden überrascht sein, was Sie dort finden.


Welchen Stil sollte ich wählen?

Die Altersgruppe bestimmt auch den Stil Ihres Buchs. Behalten Sie beim Schreiben die Lesekompetenz Ihres Publikums immer im Blick. Je nach Kompetenzstufe unterscheiden sich Wortschatz, Interpretationsvermögen oder auch die Aufmerksamkeitsspanne von Kindern. Statistiken zur Lesekompetenz von Kindern finden Sie jedes Jahr in aktualisierter Form auf der Website der PISA-Studien. Folgende Richtlinien sollten Sie jedenfalls beachten, wenn Sie ein Kinderbuch schreiben wollen:

  • Vermeiden Sie lange, komplizierte Schachtelsätze.
  • Passen Sie den Wortschatz Ihrer Zielgruppe an und verzichten Sie auf akademische Sprache.
  • Veranschaulichen Sie die Handlung Ihres Buchs mit Bildern und Illustrationen.
  • Bringen Sie die Botschaft Ihres Buchs klar auf den Punkt, anstatt Sie hinter Metaphern und Allegorien zu verstecken.
  • Setzen Sie auch beim Gesamtumfang Ihres Buchs auf Sparsamkeit.
  • Vergessen Sie nicht, dass nicht nur der sprachliche, sondern auch der ästhetische Stil altersgerecht sein sollte. Gestalten Sie auch Ihr Buchcover auf eine Art, die Kinder anspricht.
  • Bauen Sie Ihren Plot auf einer einfachen Struktur auf. Zu viele Plot Points oder Parallelhandlungen könnten Leser*innen im Kindesalter verwirren.

 

Welche Botschaft will ich Kindern mitgeben?

Ein gutes Kinderbuch zeichnet sich dadurch aus, dass es pädagogischen Mehrwert bietet und ein Kind in seiner Entwicklung unterstützt. Sollten Sie noch auf der Suche nach einer Botschaft sein, die Sie in Ihrer Geschichte verpacken können, bieten sich Ihnen dazu mehrere Möglichkeiten: Entweder Sie behandeln allgemeine moralische Fragestellungen oder aber Sie verarbeiten ein konkretes gesellschaftliches Problem in Ihrem Buch. Ihr Buch sollte Kindern in gesellschaftlich turbulenten Zeiten Orientierung bieten. Wie wäre es zum Beispiel einmal mit einer bunten, queeren Geschichte für Ihr Buch? 


Welche Eigenschaften sollte ich als Kinderbuchautor*in mitbringen? 

Sie lieben Tagträume und spielen gern mit Ihrer Fantasie? Dann bringen Sie die besten Voraussetzungen für eine Karriere als Kinderbuchautor*in schon mit. Sicherlich schreiben Sie gerne, doch auch Lesen sollte auf Ihrer Prioritätenliste stehen. Sie sollten so viele Kinderbücher wie möglich lesen, um ein feineres Gespür für das Genre zu entwickeln. Ob „Die unendliche Geschichte“von MichaelEnde oder „Pippi Langstrumpf“ von AstridLindgren – lesen Sie und stellen Sie sich die Frage, was Ihnen an den Büchern besonders gut gefällt. Gehen Sie bei den großen Kinderbuch-Klassikern in die Lehre.


Welche Figur könnte einem Kind gefallen?

Einerseits sollte Ihre Hauptfigur über spannende Eigenschaften wie eine besondere Stärke oder sogar Superkraft verfügen. Andererseits sollte sie auch ganz alltägliche Eigenschaften, Probleme und Konflikte mitbringen, sodass sich Kinder mit Ihrer Figur identifizieren können. Figuren wie Peter Pan, Pippi Langstrumpf oder auch Der Kleine Prinz vom Asteroiden 612 zeichnen sich dadurch aus, dass sie unglaublich nahbar und echt sind und doch etwas können, was sich ein Kind für sich selbst wünschen könnte.


Welcher Verlag veröffentlicht mein Kinderbuch?

Im novum Verlag wurden schon zahlreiche erfolgreiche Kinderbücher verlegt. Unter unseren Kinderbüchern findet sich zum Beispiel „Die hundert Kleider“ von Eleanor Estes, das von amerikanischen Pädagog*innen zu den hundert besten Kinder- und Jugendbüchern der Welt gewählt wurde. Wir sind nach wie vor auf der Suche nach vielversprechenden Kinderbuchautor*innen, vernetzen Sie bei Bedarf mit Illustrator*innen und unterstützen Sie auch gerne bei der Veröffentlichung Ihres Werks. Mehr Informationen über unseren Verlag können Sie kostenlos hier anfordern.

 

Lassen Sie Ihrer Tastatur freien Lauf!
Ihr novum Verlag

 

Haben Sie noch weitere Fragen?

Melden Sie sich gerne jederzeit, wir freuen uns drauf!

Nützliche Links:

Kontakt:
office@novumverlag.com
Deutschland: 089 262 002 440
Österreich: 02610 43111
Schweiz: 044 515 58 53

Sie wollen ein Buch publizieren,
doch der Weg zur Veröffentlichung ist Ihnen noch unklar?

Wir begleiten Sie auf dem Weg zur Publikation.

In unserer Schreibwerkstatt bieten unsere Lektoren vielfältige Unterstützung für die Konzeption und Strukturierung von Manuskripten.

Fordern Sie unsere kostenlosen Informationen für Neuautoren mit zahlreichen Tipps und ausführlichen Erläuterungen an.

Übermitteln Sie uns Ihr fertiges Manuskript zur kostenlosen Überprüfung unseres Lektorats. Sie erhalten garantiert innerhalb weniger Wochen eine Stellungnahme!