„Viele kleine Dinge wurden durch die richtige Art von Werbung groß gemacht“, schrieb schon Mark Twain. Die richtige Art von Werbung findet im 21. Jahrhundert auf Facebook, Instagram, TikTok und Co. statt. Denn mehr als die Hälfte der gesamten Weltbevölkerung ist im digitalen Zeitalter auf Social Media aktiv. Wenn Sie eine Plattform für Ihr Buch schaffen wollen, kommen Sie am Thema Social-Media-Marketing nicht vorbei. Neben PR, Buchmessen und Lesungen ist Social Media inzwischen zum wichtigsten Marketing-Instrument moderner Autor*innen geworden. Doch wie funktioniert Storytelling abseits eines Manuskripts? Wir verraten es Ihnen in diesem Beitrag, in dem Sie zehn Tipps für effektives Social-Media-Marketing für Autoren und Autorinnen finden.
1. Die richtige Plattform finden
Jede Plattform bringt eigene strategische Herausforderungen mit sich. Die Wahl der Plattform hängt sowohl mit Ihrem Genre als auch mit Ihrer Zielgruppe zusammen. Zwar bietet jede Plattform Potenzial für Autor*innen, jedoch erfordert die Betreuung eines eigenen Social-Media-Profils viele Ressourcen. Daher sollten Sie Ihre Entscheidung bewusst und auf Basis gründlicher Überlegungen treffen. Als Kinderbuchautor*in finden Sie zum Beispiel auf TikTok ein junges Publikum. Manager*innen und Speaker*innen sollten Ihr Sachbuch im B2B-Milieu von LinkedIn bewerben. Und Kochbuchautor*innen finden auf Pinterest und Instagram wissenshungrige Foodies. Welche Social-Media-Plattform die richtige für Sie ist, finden Sie auch in diesem Beitrag heraus.
2. Profil anlegen
Auf jeder Social-Media-Plattform stehen Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Erstellung eines Profils zur Verfügung. Als Autor*in sollten Sie sich darüber Gedanken machen, ob Sie sowohl ein öffentliches als auch ein privates Profil anlegen wollen. Nicht alle Informationen und Aktivitäten, die Sie als Privatperson erleben, wollen Sie auch mit Ihrem Publikum teilen. Im nächsten Schritt befüllen Sie Ihr Social-Media-Profil mit den wichtigsten Daten und einem aussagekräftigen Foto. Für ein professionelles Foto lohnt sich die einmalige Investition in eine*n Portraitfotograf*in. Die Fotos können Sie nicht nur auf Ihrem Social-Media-Profil, sondern auch für Presseaussendungen, zur Promotion von Lesungen oder den Klappentext Ihres Buchs benutzen.
3. Redaktionsplan erstellen
Als Autor*in wissen Sie: Planung ist alles. Wenn Sie sich schon am Anfang jeder Woche oder jeden Monats überlegen, welche Inhalte Sie auf Ihren Profilen teilen wollen, können Sie sich ganz auf die Gestaltung des Contents konzentrieren. Berücksichtigen Sie bei der Erstellung Ihres Redaktionsplans auch wichtige Welt- und Feiertage. Wenn Sie einen Tierroman geschrieben haben, bietet sich zum Beispiel ein originelles Posting am Welttag der Katze an. Und in der Weihnachtszeit können Sie Ihr Buch vielleicht als besonderen Geschenktipp verpacken. Um den Überblick zu behalten, bieten sich Planungs-Tools wie Trello oder Asana an.
4. Storytelling
Sie haben ein Buch geschrieben. Auch bei dessen Bewerbung sollten Sie auf Storytelling Wert legen. Verzichten Sie auf Werbephrasen und inszenieren Sie stattdessen die Inhalte Ihres Buchs auf originelle Art und Weise. Zum Beispiel könnten Sie Ihre Protagonist*innen vorstellen oder starke Zitate aus Ihrem Buch posten. Manche Autor*innen geben auch Einblicke in den Entstehungsprozess eines Romans und zeigen sich von einer sehr persönlichen Seite.
5. Interaktion
Bei Social Media ist der Name Programm. Soziale Medien vernetzen Menschen. Kommunizieren Sie mit Ihren Leser*innen. Über ein Like oder einen Kommentar freut sich jede*r User*in. Social-Media-Plattformen bieten aber auch spielerische Ansätze zur Interaktion. Auf Instagram zum Beispiel können Sie ein Quiz oder ein Spiel in Ihren Instastories erstellen. Oder aber Sie binden Ihre Community aktiv in Ihren Schreibprozess ein. Sie schwanken noch zwischen zwei Namen für Ihre nächste Hauptfigur? Wie wäre es mit einer Abstimmung in Ihren Stories auf Instagram? Das weckt auch in der Fangemeinde die Lust auf einen Fortsetzungsroman.
6. Authentisch bleiben
Warum folgt man einer Person? Warum abonniert man einen Channel? Weil man eine Person von ihrer echten Seite erleben will. Ein Buch erlaubt Einblicke in die Gedanken der Person, die es geschrieben hat. Mit Social Media verhält es sich ähnlich. Auch hier wollen Menschen die Welt eines anderen Menschen erforschen. Verstellen sie sich also nicht und zeigen Sie der Welt Ihr Gesicht. Authentizität ist anziehend.
7. Weiterentwicklung
In der Welt von Social Media regiert der Algorithmus. Einzig die Qualität des Contents entscheidet darüber, wie vielen Menschen er gezeigt wird. Die Algorithmen werten beim Öffnen der App alle verfügbaren Inhalte aus und bestimmen, welche Beträge an welcher Position im Newsfeed erscheinen. Dementsprechend hoch sollte der Anspruch an den eigenen Online-Auftritt sein. Wenn Sie noch nicht mit Videoschnitt und -bearbeitung auf dem Smartphone vertraut sind, besuchen Sie einen Workshop. Zahlreiche Social-Media-Agenturen bieten preiswerte Kurse an, in denen Sie schon in einem Tag die Basics des Videoschnitts am Handy erlernen können. Die Investition lohnt sich. Jedes Video im Internet hat zu jeder Zeit die Chance, viral zu werden – und ohne großen Aufwand ein Millionenpublikum zu erreichen.
8. Buchblogger*innen suchen
Vor allem auf Instagram und Youtube tummeln sich zahlreiche Buchblogger*innen. Blogger*innen wie Melody of Books oder Zeilenverliebt stellen Monat für Monat ihre Neuzugänge auf Youtube und Instagram vor oder lesen gemeinsam mit ihren Follower*innen spannende Textstellen aus aktuellen Büchern. Wenn Sie Blogger*innen suchen, die Ihr Buch lesen wollen, sollten Sie entweder auf den Plattformen selbst oder auf Blogportalen wie blogheim.at recherchieren. Eine Vielzahl deutscher Buchblogger*innen finden Sie bei lesestunden.de. Am Anfang sollten Sie sich bei der Kontaktaufnahme allerdings auf kleinere Blogger*innen konzentrieren, da Blogger*innen mit großer Reichweite zumeist nur kostenpflichtige Kooperationen verwirklichen.
9. Regelmäßigkeit
Sie wollen im Social-Media-Marketing für Autoren und Autorinnen erfolgreich sein? Der Schlüssel zur Reichweite ist Regelmäßigkeit. Mitbewerber*innen in den sozialen Medien gibt es zuhauf. Wenn Ihre Fans keinen Content auf Ihren Social-Media-Kanälen finden, dann finden sie ihn woanders. Auch der Algorithmus einzelner Kanäle, wie etwa Instagram, bewertet Profile auf Basis mehrerer Faktoren – etwa Regelmäßigkeit. Regelmäßige Aktivität wird von den Kanälen positiv bewertet und mit mehr Reichweite pro einzelnem Posting belohnt. Weitere wichtige Kriterien für den Algorithmus sind:
- Interaktion mit Follower*innen
- Relevanz des Contents
- Aktualität der Beiträge
- Qualität von Bild- und Videomaterial
- Aktivität des Kanals
10. Spaß haben
Sicher gibt es viele Dinge zu beachten, doch bei alledem sollten Sie den Spaß an der Sache nicht vergessen. Die visuelle Inszenierung des eigenen Buchs ist ein echtes Abenteuer. Auch der Austausch mit Gleichgesinnten kann erfüllend sein. Und wenn durch Social Media auch noch jede Menge Menschen auf Ihr Buch aufmerksam werden, können Sie nur gewinnen.
Den novum Verlag finden Sie sowohl auf Facebook als auch auf Instagram, Linkedin und Youtube. Wir freuen uns über Ihr Like und teilen auch die Inhalte unserer Autor*innen regelmäßig auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Entdecken der digitalen Gefilde.
Lassen Sie Ihrer Tastatur freien Lauf!
Ihr novum Verlag