Gut gelaunt – oder ein klares Nein

Gut gelaunt – oder ein klares Nein

Christian A. Ziegler


EUR 23,90

Format: 13,5 x 21,5 cm
Seitenanzahl: 250
ISBN: 978-3-903155-68-8
Erscheinungsdatum: 21.12.2017
Stelle dir die ultimativen emotionalen Fragen und finde Antworten, entwirre deine Emotionen und begegne gelassen dir selbst, wie du es bisher nicht gewagt hast. Die Hypnotische Gefühlsmeditation (HGM) bietet dir hierbei Schutz und Führung.
0 Einleitung



So, du bist jetzt im dritten Band der HGM-Trilogie angekommen, am Anfang dieses Fortgeschrittenen-Selbsthilfebuchs in Hypnotischer Gefühlsmeditation (HGM). Du wirst hier einen geläufigeren Schreibstil vorfinden. Als HGM-Spezialistin bist du nicht mehr darauf angewiesen, dass ich dir die Orientierung und die wichtigen Punkte einhämmere. Damit lasse ich deiner selbstständigen Entdeckerfreude mehr Raum.

Falls du mutig bist, kannst du auch hier, direkt auf dem Fortgeschrittenen-Level der HGM einsteigen. Lass mich die HGM kurz charakterisieren: Die HGM besteht aus den drei wissenschaftlich geprüften Komponenten Hypnose, Gefühlsregulation und Meditation. In der Kombination wird deren Wirksamkeit potenziert.

Wenn ich könnte, würde ich dich jetzt gerne fragen, wie weit DU in deiner persönlich-einzigartigen Anwendung der HGM schon gelangt bist. Vielleicht hast du viele deiner Fortschritte gar nicht der HGM zugeschrieben, weil Hypnose unbewusst wirkt, ohne dass du es merkst. In diesem Buch winkt dir die einzigartige Chance, noch weiter in die Tiefen deiner Persönlichkeit wie auch deiner Problemlösungen einzutauchen. In diesem dritten Band der HGM-Trilogie besteigst du so interessante Emotionsberge wie das Wahnsinnsgefühl, Angstliebe, nachtragende Emotion, das Spielverderber- oder Kindskopf-Gefühl.

Aus meiner Perspektive ist längere schlechte Laune kein Kavaliersdelikt. Vielmehr betrachte ich sie als Chance und Warnlampe, dass du deinen Entwicklungsprozess vorwärtsbringen solltest. Dass du, trotz allen Kooperationswillens, noch konsequenter für dein Leben einstehst. Entweder kostest du dein Leben aus - oder du sagst klar Nein zu den Auslösern deiner schlechten Laune und zu den Triggern deiner Schmerzen oder deiner Krankheit. Im unbändigen Zustand verhindern Wahnsinn, „Unversöhnlich“, Spielverderber oder Kindskopf den gesunden Fokus auf dich selbst. Doch nach deren Zähmung in der HGM mausern sich diese Emotionen zu hilfreichen Freundinnen.

Ich habe drei Jahrzehnte intensiv erkundet, welche Methoden am einfachsten und nachhaltigsten ersehnte seelische Veränderungen erzielen. Erst die HGM konnte mich zufriedenstellen. Wirkt die HGM denn so prächtig, wie ich es mir denke? Die Effekte einer Therapiemethode wissenschaftlich doppelblind einwandfrei zu messen, ist leider ein Ding der Unmöglichkeit. Doppelblind Hypnose anzuwenden, das geht gar nicht. Und trotzdem will ich dir, liebe Leserin und lieber Leser, die Gewähr bieten, dass ich dir eine seriöse Heilkunst anbiete. Der für mich wichtigste Faktor hierfür ist die Sicherheit, dass eine Methode PLAUSIBEL ist. Was verstehe ich darunter?

Lese bitte meine Definition für Plausibilität: Eine Behandlung soll Schritt für Schritt mit dem Verstand nachvollziehbar sein. Die Wechselwirkungen der einzelnen Schritte können offen diskutiert werden. Es darf nicht sein, dass man etwas nur glauben sollte oder sich auf Übersinnliches beruft. Die Methode soll eigene und fremde Erfahrungen beinhalten, vom gesunden Menschenverstand gutgeheißen werden und die eigenen blinden Flecken kennen. Witzigerweise sind meine Kriterien für Plausibilität die gleichen, welche eine Metapher von einer beliebigen Fantasie unterscheiden: Die logischen Komponenten einer Metapher lauten Kategorisierung, Ableitung und Schlussfolgerung (Lakoff & Johnson).

Ich serviere dir kein geistiges Konservenfutter. Ich liefere dir keine vorgefertigten Geschichten oder erfolgreiche Vorlagen anderer Menschen, die du nur nachahmen oder konsumieren kannst. Oft erzähle ich nur Fragmente einer Geschichte. Damit nehme ich die Gefühle aus dem Kontext. So werden die Emotionen sichtbar und bewusstseinsfähig. Emotionen genießen zwar gesellschaftlich einen hohen Stellenwert, nach Film oder Event kommen sie dir persönlich jedoch meist im Dunkel der Nacht wieder abhanden. Mit der Bewusstwerdung, Meditation und Veränderung in der HGM erlangen deine Emotionen eine wachsende Bedeutsamkeit für dein Wohlergehen.

Das überraschend einfache Vorgehen in der HGM mag dich zuerst erstaunt haben: Die Verblüffung stammt schlicht und einfach daher, dass es diese Methode bis jetzt nicht gegeben hat. Was mich jeden Tag aufs Neue überrascht, so logisch und einfach kommt mir die HGM unterdessen vor.
Ganz aus dem Nichts ist die HGM allerdings nicht entstanden. Die HGM setzt die Prinzipien der hypnotischen Therapie des berühmten Milton Erickson konsequent um: Selbstvertrauen, Nicht-Einmischung in die eigenen kreativen Kräfte und vergnügliches Verständnis. Hervorheben möchte ich hier auch die Technik der „Challenge-Suggestion“, welche die HGM elegant umsetzt: „Du brauchst dir keine Sorgen zu machen; rein dadurch, dass du deiner Emotion positive, konzentrative Beachtung schenkst, KANN sie nicht anders als sich zu verändern, sogar wenn du dich dagegen sträubst.“

Die Bilder der HGM zetteln in deinem Innern einen verführerischen Aufruhr an. Zusätzlich profitiert die HGM von der gezielten Abfolge der Bilder, welche den gewünschten Effekt verstärkt. Ohne ihm das Wasser reichen zu wollen, fühle ich mich mit Nobelpreisträger Bob Dylan verwandt. Bilder in Dylans Songs erweitern deinen individuellen Entfaltungs- und Interpretationsspielraum enorm. Z.?B. beginnt Dylan das Lied „Red River Shore“ mit folgendem Bild, frei zitiert: „Einige von euch leben dann, wenn der Mond aufgeht, andere haben vor dem Dunkeln Angst oder vor dem Ort, wo die Engel fliegen“, bevor er eine traurige Liebesgeschichte anhängt, wie es andere Sänger auch tun, aber eben ohne diese Einleitung. Ich habe die Vermutung gehört, der Song handle vom plötzlichen Tod einer geliebten Person. Finde ich gut, du könntest es aber auch anders sehen.

Lass mich betonen, dass es mir in der HGM immer um dich und deine gesunde Selbstständigkeit als Menschen geht. Zwar beseitigt die HGM nichts, doch sie stärkt dich als emotionale Persönlichkeit, damit du die Herausforderungen deines Lebens besser durchstehst. HGM ist Selbsthypnose, für dein Wohlergehen ein fantastisches Hilfsmittel, stellt sie doch intelligente Beruhigung bereit, überall, von der Wiege bis zum Totenbett. Des Weiteren öffnet dir die HGM den Zugang zu deinen Emotionen, welche wiederum direkt mit deiner Lebensgeschichte und deinen Alltagshandlungen verknüpft sind. Als Ganzes gesehen erweitert die HGM in unzähligen Facetten dein Verständnis von dir und deiner angemessenen Durchsetzungskraft.

Einen hartnäckigen Gegner des Selbstvertrauens findest du in der kognitiven Tyrannei. In ihrer eindimensionalen Logik bilden sich die Gedanken ein, sie könnten alles erfassen und beherrschen. Deshalb taucht in der Not auch noch nach 100 Richtigstellungen die unweigerliche, kognitive Frage auf: „Was hilft hier noch als Einziges?“

Vielleicht bist du nun erstaunt. Was soll ungeeignet sein an der Frage: „Was hilft hier noch als Einziges?“ Wisse, menschliches Erleben entspringt der Funktionsweise deiner Pyramidenzellen im Hirn, den größten und leistungsstärksten ihrer Art. Damit diese Neuronen einen Impuls weiterleiten, brauchen sie MEHRERE, gleichzeitige Inputs. Vergleiche eine gelungene Problemlösung mit einem schmackhaften Menü. Das besteht wohl kaum aus nur einer einzigen Zutat.

Fazit: Ein einzelner Faktor kann menschliches Verhalten nie gänzlich bestimmen. Mit mehreren Faktoren ist der analytische Verstand jedoch schnell überfordert, weil er dem einfachen Wenn-dann-Schema folgen muss. Emotionen hingegen sind bereit, komplexere Beziehungsmodelle für Voraussagen zu nutzen. Oft sagen Leute, dass sie sich von ihrem Bauchgefühl leiten lassen. Ich kann verstehen, was sie meinen, finde diesen Ausdruck persönlich aber eher unglücklich. Ich würde vielmehr meinen, folge deinen Gefühlen und dem „Herz“, als Metapher verstanden. Nur weil wir im Körper unsere Gefühle testen, wie sie sich anfühlen, und sie dort nach Stimmigkeit abklopfen, heißt das nicht, dass die Emotionen auch dort entstehen.

Das unausrottbare Pop-up der Frage, „Was hilft jetzt noch als Einziges“, erinnert mich an folgenden Witz: Weil Hansli noch in der dritten Klasse Du zum Lehrer sagt, muss er 100?-mal schreiben „Ich soll zu meinem Lehrer nicht Du sagen“. Hansli schreibt den Satz 200-mal, wonach der Lehrer erstaunt fragt, warum er mehr Sätze als gefordert geschrieben habe. Hansli antwortet: „Weil ich dir eine Freude bereiten wollte.“

Menschen, die zu mir in die Therapie kommen, wissen unterdessen, dass rein kognitives Begreifen die Probleme nicht meistern kann. Was hilft denn wirklich? Wo setzt meine HGM an? Damit du nachhaltig erstarken kannst, braucht es die Bemühung deines Selbst, deiner Kreativität und deiner Emotionen. Als Lohn bessert sich deine Laune oder du winkst überzeugend ab, wenn etwas nicht passt. Ohne positive Beachtung kannst du dich nicht entfalten, das weißt du. Während der HGM schenkt dir hypnotische Konzentration die benötigte Zeit. Damit du dich besser spürst und dich „gemeint“ fühlst.

Laut Robert Kegan besteht der Prozess inneren Wachstums aus den drei Phasen 1. Bestätigung, 2. Widerspruch, 3. Fortdauer. In diesem Buch wirst du diese drei Phasen noch deutlicher wahrnehmen können; vor allem schenkt dir die HGM genügend Zeit für die fortdauernde Treue zu dir selbst. So kannst du besser nachvollziehen, wie die HGM mit innerer Ruhe und Stärke zusammenhängt.
Den Veränderungsprozess auf der emotionalen Ebene schildert Gregory Batesons Geschichte eines Delfins. Im großzügigen Meeresaquarium von Hawaii wurde die Frage erforscht, ob Delfine von sich aus kreativ sein können. Dazu wählten die Forscher einen aufgeweckten Delfin mit seiner sanften Trainerin. Im Experiment wurde der Beziehung, d. h. der unterstützenden Beachtung, große Bedeutung zugemessen.

Ein Delfintraining läuft routinemäßig so ab, dass der Delfin ein Kunststückchen zeigt und zur Belohnung einen Fisch erhält. Für den ersten Durchgang bekommt der Delfin nun den Fisch. Nachdem er das gleiche Kunststückchen nochmals vorgetragen hat, bleibt die Belohnung jedoch aus. Der Delfin meint wohl, seine Trainerin sei unaufmerksam gewesen, und vollführt das Gleiche aufs Neue. Danach entsteht bei ihm wirkliche Unruhe, als die Belohnung wieder ausbleibt. Die Erregung steigert sich über den ganzen Tag. Unterbrochen von Beziehungsgeschenken, sprich Frei-Fischen einfach so. Nachdem die Belohnung bei Wiederholungen erneut ausgeblieben ist, kommt der Delfin am nächsten Tag auf die Idee, ein anderes Kunststück zu zeigen. Nun erhält er die ersehnte Belohnung und meint, das sei es, und wiederholt es. Damit bleibt die Belohnung wiederum aus. Es dauert ziemlich lange, kostet starke Nerven und viel liebende Beachtung der Trainerin für den Delfin, damit er diese Durststrecke übersteht. Bis der Delfin schlussendlich JEDES MAL ein anderes Kunststück zeigt und dafür eine Belohnung bekommt.

Der springende Punkt lautet: Der Delfin kennt die kognitive Sprache des Menschen nicht, so kann man ihm kognitiv gar nicht sagen, worum man ihn bittet. Ähnlich läuft es zwischen Hirn und Herz ab: Das Hirn kann dem Herz kognitiv (oder sage inhaltlich oder digital) nicht befehlen, was es zu tun hat. Jede Seite soll für sich herausfinden, wie sie auf die Angebote der anderen am besten reagiert. Genau dieses großzügige Meeresaquarium mitsamt der intelligenten Trainerin schenkt dir die HGM zur Entwicklung von Herz, Hirn UND gegenseitigem Respekt.










1 Das misstrauische Gefühl



Weil beim misstrauischen Gefühl die Verwandlungskraft der HGM klar ersichtlich ist, beginne ich die Serie fortgeschrittener Meditationen mit dieser Emotion. Du hast das Misstrauen schon im zweiten Band der Trilogie kennengelernt. Du weißt, du kannst denselben Emotionsgipfel mehrmals besteigen - und dann plötzlich auch entdecken, dass du auf einer sensationell neuen Aufstiegsroute hochkletterst.
Auf unserer heutigen Route möchte ich dir diejenige Seite des ungezähmten Misstrauens präsentieren, welche dich vor der Schönheit und dem Schrecken des Lebens beschützen will. Sobald sich das meditierte Misstrauen vermehrt zurückhalten kann, schreitest du auf deinem Lebensweg mutiger vorwärts. In der HGM verwandelt sich feiges Misstrauen in jene gesunde Vorsicht, die meist nicht schaden kann.

Bevor wir aufbrechen, möchte ich dir die wichtigsten „Regeln“ unserer Expedition in Erinnerung rufen. 1. Wie soll deine Einstellung gegenüber den negativen Emotionen sein? Du weißt, die negativen Emotionen gleichen den Atomen, den Baustoffen unseres Universums. In der Außenhülle der Atome kreisen die negativ geladenen Elektronen. Bei den negativen Emotionen sind das ihre unangenehmen, schmerzlichen, oberflächlichen Botschaften, die eigentlich nur deine Aufmerksamkeit erlangen wollen. Vor allem wenn du dir gegenüber unachtsam bist. Du sollst diese negativen Äußerungen weder ungeprüft glauben noch dich von ihnen quälen lassen. Nach seiner Zähmung in der HGM wird der positive Kern des Misstrauens zugänglich. Dann beginnst du deine authentischen Wünsche und Bedürfnisse zu spüren. Das gebändigte Misstrauen lässt den Wunsch nach Wohlbefinden vermehrt zutage treten. Dadurch findest du die Dinge im Leben, welche dieses entspannende, ruhige Glücksgefühl auslösen.

Das könnte ihnen auch gefallen :

Gut gelaunt – oder ein klares Nein

Armand Luciani

Konkrete Schritte zur Glückseligkeit

Buchbewertung:
*Pflichtfelder