Wege zu Leadership
Don Archibaldo
EUR 18,90
EUR 15,99
Format: 13,5 x 21,5 cm
Seitenanzahl: 192
ISBN: 978-3-99131-242-0
Erscheinungsdatum: 25.08.2022
Management und Leadership sind eng miteinander verknüpft. Im vorliegenden Buch zeigt Autor Don Archibaldo auf, wie man Leadership-Skills optimal mit Management-Wissen verbindet.Das Buch „Leadership ist (k)eine Kunst“ ist ein praxisnahes Arbeitsbuch.
Copyright
© 2020 Hanspeter Rüesch della Piazza
1. Auflage
Text und Abbildungen wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet. Der Autor kann jedoch für eventuell verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen.
Die vorliegende Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne schriftliche Genehmigung des Autors/Verlags in irgendeiner Form durch Fotokopie, Mikrofilm oder andere Verfahren reproduziert oder in eine für Maschinen, insbesondere Datenverarbeitungsanlagen, verwendbare Sprache übertragen werden. Eine Ausnahme bilden die Checklisten, die der jeweilige Käufer dieses Buches für seinen persönlichen Gebrauch fotokopieren darf. Auch die Rechte der Wiedergabe durch Vortrag, Funk und Fernsehen sind vorbehalten.
Vorwort
Leadership ist (k)eine Kunst: Was wollen die Autoren damit sagen?
Wer als Manager und Leader erfolgreich wirken will, muss, neben bestimmten persönlichen Grundvoraussetzungen wie intellektuelle Neugierde, starke Willenskraft, Offenheit für Neues sowie der Gabe der ausgewogenen Beurteilung der Dinge anhand des persönlichen Wertesystems, in erster Linie die theoretischen Grundlagen der Managementlehre und des Leadership kennen und erarbeiten. Die „Basics“ sind am wichtigsten, da dort das Fundament für das Verständnis gelegt, die Schlüsselelemente dargestellt und deren Wechsel- und Zusammenwirkungsmechanismus aufgezeigt wird.
Wer das Prinzip des Zusammengehörens von Management und Leadership erst einmal richtig erfasst hat, wird sich auch in komplexen Verhältnissen gut zurechtfinden. Dass Leadership (k)eine Kunst ist, ist nicht schwierig zu verstehen. Die Autoren haben sich im vorliegenden Arbeitsbuch bemüht, den Anfänger sorgfältig und gründlich in die Grundlagen des Leadership einzuführen. Neben theoretischen Ausführungen zu Management und Leadership im Allgemeinen, zum Selbstmanagement – Hard Facts, zur Kommunikation, zum Leadership – Soft Facts und zur Projektarbeit ermöglichen die Autoren den Benutzern durch viele Grafiken mit Begriffsdefinitionen, Prozessabläufen und Checklisten die rasche Aneignung des Stoffes und die leichte Erfassung der Zusammenhänge.
Wie arbeitet man mit diesem Arbeitsbuch?
Das Verständnis der Grundlagen und der Wechselwirkung der verschiedenen Elemente von Management und Leadership genügt nicht; es ist wichtig, dass man das vorliegende Arbeitsbuch im täglichen Umgang mit Management- und Leadership-Aufgaben als Hilfsmittel nutzt und so situativ zu richtigen Schlüssen und zum adäquaten Einsatz der angeeigneten Mittel gelangt.
Die Autoren sind überzeugt davon, dass es die praktische Umsetzung und systematische Anwendung der in diesem Arbeitsbuch dargestellten Themen dem Benützer ermöglicht. Das Thema Leadership zu de-mystifizieren und daraus das zu machen, was es sein sollte, nämlich: keine Kunst, sondern ein beherrschbares Mittel zum Zweck der Erreichung gesteckter Ziele aller Art.
Daher eignet sich das vorliegende Werk auch als Support für Schulungen, Lehrgänge und Seminare zum Thema, sei es für Anfänger als Einführung oder zur Vertiefung einzelner Themenbereiche, wie zum Beispiel die Projektarbeit.
In diesem Sinn und Geist arbeitet der Autor nach der Publikation des ersten Teils mit den „Basics“ zur Zeit auch an einem Folgeband mit dem Arbeitstitel „Leadership ist (k)eine Kunst: für Fortgeschrittene“, welcher der Vertiefung der verschiedenen Themen von Band 1 einerseits und der Darstellung von weiteren komplexen Führungs- und Managementherausforderungen andererseits, wie den Umgang mit Macht, MbO-Prozesse, Change Management, Business-Ethik, etc. beleuchten soll.
Für wen ist dieses Arbeitsbuch geschrieben?
Für den Anfänger, welcher das Leadership im Selbststudium lernen möchte.
Für den Studierenden, welcher den im Unterricht erarbeiteten Stoff durch die erleichterte Lektüre der entsprechenden Kapitel des Arbeitsbuches und der Grafiken festigen und abspeichern möchte.
Für den Praktiker, welcher sich rasch über ein bestimmtes Gebiet des Leadership orientieren möchte und mithilfe der Checklisten sofort einsatzfähig sein will.
Für den Kurs- und Seminarleiter, da diesem im vorliegenden Arbeitsbuch eine Vielzahl von Anregungen zur didaktischen Behandlung einzelner Themen und Support für den Unterricht geboten wird.
Im Oktober 2020
Dr. Thomas J. Grichting
Generalsekretär, Mitglied der Geschäftsleitung Groupe Mutuel
Einleitung durch die Autoren
Die Besonderheit und Individualität eines jeden Menschen drückt sich aus in seinen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Charaktereigenschaften. Die Unterschiede zwischen diesen verschiedenen Kombinationen zeigen sich vor allem im Umgang mit anderen Menschen, sei es im Privatleben oder im Beruf. Unsere leistungsorientierte Gesellschaft setzt hohe Erwartungen und stellt große Anforderungen an den Einzelnen, wodurch vor allem Stärken und Schwächen jedes Menschen schnell zutage gefördert werden.
- Führungskräfte werden immer stärker mit dieser Individualität konfrontiert, weil die komplexen Aufgabenstellungen mehrheitlich in Teamarbeit gelöst werden. Damit der Teamleiter zusammen mit seinem Team die geforderte Leistung (?Meiner ehemaligen Frau Sandra Rüesch und meiner Tochter Chiara Sabrina für die viele Zeit ohne Mann oder Paps und die vielen kritisch-konstruktiven Hinweise.
- Meinen lieben Kunden René Bigler für seine Pilotfunktion, Markus Debrunner für die vielen fachlichen Hinweise, Ralf Winter für die Pilotdurchführung eines Workshops zu einem entsprechenden Thema.
- Hans-Peter Gröbelbauer und Mike Lenzer für die Qualitätssicherung der einzelnen Module.
- Meinem lieben Freund Dr. Thomas Grichting für die Bereitschaft, das Vorwort zu schreiben.
1 START-UP
1.1 Management und Leadership
Sensibilisierung
„Ich habe mich von nichts mehr überzeugt, als dass ich meinen Lebensweg nicht nach den Meinungen anderer bestimmen darf.“
Sokrates
Die Einheit (das sich Ergänzende) von Management und Leadership
Von Management zu Leadership – vom Machen zum Impuls-Geben
Merkmale von Leadership
1.2 Führungsebenen, Führungsstil, Führungstechniken
Sensibilisierung
„Befehle bellen ist out. Neugierde, Phantasie und Initiative sind in.“
Tom Peters
Begriff der Führung
- Führung: setzt sich zusammen aus Management (Hard Facts) und Leadership (Soft Facts)
- Führungsstil: methodische Fähigkeiten (Management wie Ziele-Setzen, Planen, Entscheiden, Delegieren, Durchsetzen, Überwachen) und soziale Fähigkeiten (Leadership wie Rücksichtnahme, Zuhören, Vertrauensgewinn, Motivation, etc.)
- Führungstechniken: verschiedene Techniken, um die Hauptaufgaben der Führung zu gruppieren.
© 2020 Hanspeter Rüesch della Piazza
1. Auflage
Text und Abbildungen wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet. Der Autor kann jedoch für eventuell verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen.
Die vorliegende Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne schriftliche Genehmigung des Autors/Verlags in irgendeiner Form durch Fotokopie, Mikrofilm oder andere Verfahren reproduziert oder in eine für Maschinen, insbesondere Datenverarbeitungsanlagen, verwendbare Sprache übertragen werden. Eine Ausnahme bilden die Checklisten, die der jeweilige Käufer dieses Buches für seinen persönlichen Gebrauch fotokopieren darf. Auch die Rechte der Wiedergabe durch Vortrag, Funk und Fernsehen sind vorbehalten.
Vorwort
Leadership ist (k)eine Kunst: Was wollen die Autoren damit sagen?
Wer als Manager und Leader erfolgreich wirken will, muss, neben bestimmten persönlichen Grundvoraussetzungen wie intellektuelle Neugierde, starke Willenskraft, Offenheit für Neues sowie der Gabe der ausgewogenen Beurteilung der Dinge anhand des persönlichen Wertesystems, in erster Linie die theoretischen Grundlagen der Managementlehre und des Leadership kennen und erarbeiten. Die „Basics“ sind am wichtigsten, da dort das Fundament für das Verständnis gelegt, die Schlüsselelemente dargestellt und deren Wechsel- und Zusammenwirkungsmechanismus aufgezeigt wird.
Wer das Prinzip des Zusammengehörens von Management und Leadership erst einmal richtig erfasst hat, wird sich auch in komplexen Verhältnissen gut zurechtfinden. Dass Leadership (k)eine Kunst ist, ist nicht schwierig zu verstehen. Die Autoren haben sich im vorliegenden Arbeitsbuch bemüht, den Anfänger sorgfältig und gründlich in die Grundlagen des Leadership einzuführen. Neben theoretischen Ausführungen zu Management und Leadership im Allgemeinen, zum Selbstmanagement – Hard Facts, zur Kommunikation, zum Leadership – Soft Facts und zur Projektarbeit ermöglichen die Autoren den Benutzern durch viele Grafiken mit Begriffsdefinitionen, Prozessabläufen und Checklisten die rasche Aneignung des Stoffes und die leichte Erfassung der Zusammenhänge.
Wie arbeitet man mit diesem Arbeitsbuch?
Das Verständnis der Grundlagen und der Wechselwirkung der verschiedenen Elemente von Management und Leadership genügt nicht; es ist wichtig, dass man das vorliegende Arbeitsbuch im täglichen Umgang mit Management- und Leadership-Aufgaben als Hilfsmittel nutzt und so situativ zu richtigen Schlüssen und zum adäquaten Einsatz der angeeigneten Mittel gelangt.
Die Autoren sind überzeugt davon, dass es die praktische Umsetzung und systematische Anwendung der in diesem Arbeitsbuch dargestellten Themen dem Benützer ermöglicht. Das Thema Leadership zu de-mystifizieren und daraus das zu machen, was es sein sollte, nämlich: keine Kunst, sondern ein beherrschbares Mittel zum Zweck der Erreichung gesteckter Ziele aller Art.
Daher eignet sich das vorliegende Werk auch als Support für Schulungen, Lehrgänge und Seminare zum Thema, sei es für Anfänger als Einführung oder zur Vertiefung einzelner Themenbereiche, wie zum Beispiel die Projektarbeit.
In diesem Sinn und Geist arbeitet der Autor nach der Publikation des ersten Teils mit den „Basics“ zur Zeit auch an einem Folgeband mit dem Arbeitstitel „Leadership ist (k)eine Kunst: für Fortgeschrittene“, welcher der Vertiefung der verschiedenen Themen von Band 1 einerseits und der Darstellung von weiteren komplexen Führungs- und Managementherausforderungen andererseits, wie den Umgang mit Macht, MbO-Prozesse, Change Management, Business-Ethik, etc. beleuchten soll.
Für wen ist dieses Arbeitsbuch geschrieben?
Für den Anfänger, welcher das Leadership im Selbststudium lernen möchte.
Für den Studierenden, welcher den im Unterricht erarbeiteten Stoff durch die erleichterte Lektüre der entsprechenden Kapitel des Arbeitsbuches und der Grafiken festigen und abspeichern möchte.
Für den Praktiker, welcher sich rasch über ein bestimmtes Gebiet des Leadership orientieren möchte und mithilfe der Checklisten sofort einsatzfähig sein will.
Für den Kurs- und Seminarleiter, da diesem im vorliegenden Arbeitsbuch eine Vielzahl von Anregungen zur didaktischen Behandlung einzelner Themen und Support für den Unterricht geboten wird.
Im Oktober 2020
Dr. Thomas J. Grichting
Generalsekretär, Mitglied der Geschäftsleitung Groupe Mutuel
Einleitung durch die Autoren
Die Besonderheit und Individualität eines jeden Menschen drückt sich aus in seinen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Charaktereigenschaften. Die Unterschiede zwischen diesen verschiedenen Kombinationen zeigen sich vor allem im Umgang mit anderen Menschen, sei es im Privatleben oder im Beruf. Unsere leistungsorientierte Gesellschaft setzt hohe Erwartungen und stellt große Anforderungen an den Einzelnen, wodurch vor allem Stärken und Schwächen jedes Menschen schnell zutage gefördert werden.
- Führungskräfte werden immer stärker mit dieser Individualität konfrontiert, weil die komplexen Aufgabenstellungen mehrheitlich in Teamarbeit gelöst werden. Damit der Teamleiter zusammen mit seinem Team die geforderte Leistung (?Meiner ehemaligen Frau Sandra Rüesch und meiner Tochter Chiara Sabrina für die viele Zeit ohne Mann oder Paps und die vielen kritisch-konstruktiven Hinweise.
- Meinen lieben Kunden René Bigler für seine Pilotfunktion, Markus Debrunner für die vielen fachlichen Hinweise, Ralf Winter für die Pilotdurchführung eines Workshops zu einem entsprechenden Thema.
- Hans-Peter Gröbelbauer und Mike Lenzer für die Qualitätssicherung der einzelnen Module.
- Meinem lieben Freund Dr. Thomas Grichting für die Bereitschaft, das Vorwort zu schreiben.
1 START-UP
1.1 Management und Leadership
Sensibilisierung
„Ich habe mich von nichts mehr überzeugt, als dass ich meinen Lebensweg nicht nach den Meinungen anderer bestimmen darf.“
Sokrates
Die Einheit (das sich Ergänzende) von Management und Leadership
Von Management zu Leadership – vom Machen zum Impuls-Geben
Merkmale von Leadership
1.2 Führungsebenen, Führungsstil, Führungstechniken
Sensibilisierung
„Befehle bellen ist out. Neugierde, Phantasie und Initiative sind in.“
Tom Peters
Begriff der Führung
- Führung: setzt sich zusammen aus Management (Hard Facts) und Leadership (Soft Facts)
- Führungsstil: methodische Fähigkeiten (Management wie Ziele-Setzen, Planen, Entscheiden, Delegieren, Durchsetzen, Überwachen) und soziale Fähigkeiten (Leadership wie Rücksichtnahme, Zuhören, Vertrauensgewinn, Motivation, etc.)
- Führungstechniken: verschiedene Techniken, um die Hauptaufgaben der Führung zu gruppieren.