Wenn der Staat der Pate ist

Wenn der Staat der Pate ist

Im Spannungsfeld von ökonomischen Interessen und medizinischen Notwendigkeiten

Kurt E. Müller


EUR 16,90
EUR 13,99

Format: 13,5 x 21,5 cm
Seitenanzahl: 154
ISBN: 978-3-99107-661-2
Erscheinungsdatum: 28.07.2021
In der Medizin geht es immer um das Wohl des Menschen … könnte man annehmen. Kurt E. Müller zeigt, dass das nicht so ist, sobald handfeste politische und wirtschaftliche Interessen dazwischenkommen. Ein erschütternder Beitrag eines Insiders.In der Medizin geht es immer um das Wohl des Menschen … könnte man annehmen. Kurt Müller zeigt, dass das nicht so ist, sobald handfeste politische und wirtschaftliche Interessen ins Spiel kommen. Ein erschütternder Beitrag eines Insiders.
Vorwort

Innere Haltung und ethische Basis des ärztlichen Handelns beruhen auch heute noch auf einem „sittlichen Grundgesetz des Arztes“, nämlich dem Hippokratischen Eid, an dem die Tätigkeit des Arztes „zu Nutz und Frommen der Kranken nach bestem Vermögen und Urteil, mit Bewahrung vor Schaden und willkürlichem Unrecht“ orientiert ist. Der Staat, die ihn verwaltenden Politiker der Exekutive, die Organe der Legislative sowie Parlamente und Abgeordnete und deren Behörden und Mitarbeiter sind dem Grundgesetz und dem darin enthaltenen „Recht auf körperliche Unversehrtheit physischer und psychischer Art“ der ihnen anvertrauten Bürgerinnen und Bürger verpflichtet. Bei dieser klar festgelegten bindenden Aufgabe sind offenkundige Verletzungen, Missachtungen und Verdrehungen des verfassungsgemäßen Schutzes des Individuums sehr verwunderlich.
Bei zahlreichen Themen und Fragestellungen ist bei der Formulierung von Gesetzen, Ausführungsbestimmungen und Entscheidungen sowohl bei staatlichen Behörden, den verantwortlichen Politikern, aber auch bei vielen Berufs- und Standesorganisationen eine offenkundige Diskrepanz zwischen den wissenschaftlich gesicherten Erkenntnissen zum Wohle des Individuums einerseits und den entsprechenden Entscheidungen der Verantwortlichen im Staate andererseits zu erkennen. Dieses Dilemma kann man bei den ermüdenden Diskussionen über den Sinn von Einschränkungen der Freiheitsrechte für die Gesundheit der Menschen, bei der Diskussion um die Lizenzierungen der 5G-Netze, bei der zögerlichen Debatte um toxische, immunotoxische und endokrine Umweltschäden, bei den Debatten im Rahmen der dringenden Klimawende, der Verkehrs- oder Agrarwende deutlich erkennen.
Es besteht ein offenkundiger Bruch im Konflikt zwischen der Notwendigkeit einer ethischen Ausrichtung und den eher ökonomischen Interessen der Entscheider und der dem Grundgesetz verpflichteten Politiker. Entscheidungen werden gefühlt und immer wieder auch nachprüfbar durch zahlreiche Interessengruppierungen, Lobbyisten und Verbände beeinflusst, in der Regel so dass am Ende das Recht auf Unversehrtheit der physischen und psychischen Gesundheit in vielen Bereichen missachtet oder bis zur Unkenntlichkeit gebeugt wird.
Dieses Dilemma, dieser unüberwindbare Bruch führt den seit Jahrzehnten den Arztberuf engagiert, aufrichtig und ernsthaft ausübenden Umweltmediziner und Gründungspräsidenten zweier Fachgesellschaften und Autor dieses Buchs an fast unüberwindbare Grenzen, die er in diesem spannenden Werk ausführlich beschreibt. Das hier vorliegende Buch ist ein Statement gegen willkürliche Entscheidungen von Staatsorganen, die von Wirtschaftsverbänden und verschiedensten Interessengruppierungen beeinflusst werden, die allein ihren Interessen dienend ethische Entscheidungen ins Abseits stellen, aber auch ein Statement gegen die Nachlässigkeiten in den eigenen Reihen der Ärzteschaft. Mit zahlreichen Beispielen belegt er, wie wichtige Prozesse zum Schutz der Menschen von zahlreichen medizinischen und staatlichen Institutionen übersehen, negiert und zum Teil mit unlauterer Begründung ins Gegenteil verkehrt werden.
Es ist ein längst überfälliges Buch und Dokument, mit dem die zahlreichen Zumutungen wichtiger Entscheidungsträger mit dem Blick auf den Schutz der Gesundheit der Menschen thematisiert werden. Die dabei berührten Themen betreffen nicht nur die zu wenig beachteten und verharmlosten Umweltbelastungen (als Beispiel dient der lange Konflikt um Glyphosat), über die der Autor höchste Kompetenz besitzt. Auch andere Konflikte spielen eine Rolle wie Infektionsschutz, Klimarettung, Verkehrs-, Mobilitäts- und Agrarwende sowie andere Maßnahmen der Vorbeugung von Krankheit (Prävention) und Gesundheitsschutz, bei denen der Staat seinen Bürger keine ausreichende Sicherheit gewährt. Eine neue, wichtige Debatte, die gerade in einem Wahljahr angesichts der COVID-19 Thematik Fahrt aufnehmen sollte.

Prof. Dr. Alfred Wolf, Ulm



1.
Präludium. Bildung – die Ursache von Illusionen

Das Gymnasium, das ich besuchte, war ein „humanistisches Gymnasium“. Zu einem Kloster gehörend, reduzierte sich der Anspruch „humanistisch“ eher auf altsprachlich, worunter die Sprachen Latein und Griechisch und die Anknüpfung an die Literaten der Antike, insbesondere Cicero, zu verstehen waren. Auch die hohe Rede (eloquentia) gehörte dazu (Petrarca). Die Gründung vieler Bildungsinstitutionen einschließlich der ersten Universitäten war damit verknüpft (Agricola, Celtis, Mutianus Rufus). Das sehr facettenreiche Bild des Humanismus mit dem Gedanken der Bildung zur Menschlichkeit war der katholischen Kirche allerdings eher suspekt, hatte doch früh schon der Erfurter Humanistenkreis (Erasmus) eine freie Religiosität und die Verbindung der Inhalte der Evangelien mit Gedanken von Platon und der Stoa herstellen wollen. Dass der Gedanke des Humanismus auch bei Luther auftauchte und mit dem Neuhumanismus von Karl Marx 1843 als letztes Ziel des Kommunismus beschrieben wurde, war sicher nicht Gegenstand des Verständnisses dieser Klosterschule. Dennoch: Der Gedanke einer Bildung zur Menschlichkeit und der später daraus gebildete Begriff der Humanität prägten meine Vorstellung vom Umgang der einzelnen Menschen miteinander, der Gesellschaft untereinander und der Staaten gegenseitig. Umso mehr, als der 2. Weltkrieg erst kurz zurücklag. Man erlag dem Trugschluss, dass eine Welt künftig in diesem humanistischen Verständnis funktionieren würde, weil die so gebildeten Menschen dementsprechend handeln würden, wenn sie Positionen erreichen, die dies möglich und erforderlich machen. Dieser Trugschluss prägte mein ganzes Leben und obwohl ich um ihn weiß, lässt mich diese Illusion nicht ganz los.
Wer eigene Kinder hat, kennt das Problem. Sie lernen in der Schule, wie wichtig das historische Verständnis ist, um jüngere Entwicklungen besser zu verstehen und richtig einzuschätzen. Heute, im Zeitalter der Digitalisierung, bezeichnen sie gerne solche Kenntnisse als totes Wissen. Will man sie dennoch von der Nützlichkeit solcher Grundkenntnisse und Gedanken überzeugen, wird einem bewusst, dass man zwei Personen gleichzeitig täuscht. Zum einen um sich nicht eingestehen zu müssen, dass man seit seiner Jugend einer humanistischen Illusion nachhängt, zum anderen die Kindergeneration, um sie in der Motivation zu bestärken, das Gleiche zu tun, was sich im eigenen Lebensablauf nicht bestätigt hat. Was heute zählt, sind das Jetzt und seine Optimierung. Täte man nicht besser daran, den Kindern dieses Bewusstsein zu stählen, wenn man sie für die Realität des Lebens besser vorbereitet erziehen will? Dass der Großvater sein eigenes Jetzt und Nun nicht im Auge hat, wenn er den Wald pflanzte, sondern das der Kinder und Enkel, wird nur noch in Märchen erzählt. Die Generation der Erwachsenen hat es sich längst angewöhnt, ein Darlehen bei der Zukunft der Kinder zu nehmen. Das trifft nicht ausschließlich beim Klima zu. Die Dekompensation funktioneller Regelkreise der Menschen ist viel weiter fortgeschritten als die der Steuerung des Weltklimas. Die COVID-19 Pandemie ist ein düsteres Beispiel. Es interessiert sich niemand dafür, in welchem Ausmaß geänderte Bedingungen der Menschen Teil des Problems sind. Es gibt keine Greta für diese Probleme des menschlichen Organismus, obwohl die Generation Greta selbst bereits betroffen ist wie keine Generation zuvor.
Harari stellt in seinem Buch „Homo Deus“ (S. 490–491) das Ganze mit wenig Hoffnung nüchtern und kritischer dar. Er warnt davor zu versuchen, zu sehr in uns hineinzuhorchen, da wir „häufig von einer Kakophonie widerstreitender Geräusche (Anmerkung: in uns) überflutet werden“. Gleichzeitig befürchtet er einen Techno-Humanismus, der die Menschen am Ende „downgraden“ könnte. Dieses System, so fährt er fort, „dürfte zurückgestufte Menschen bevorzugen, nicht weil sie über irgendeinen übermenschlichen Knacks verfügen, sondern weil es ihnen an einigen wirklich störenden menschlichen Eigenschaften fehlen würde, die das System behindern oder verlangsamen“. Beim Lesen seiner Zeilen wurde mir klar, dass ich an diesen „störenden menschlichen Eigenschaften“ schon sehr früh erkrankte. Am Ende des Abschnitts resümiert er, dass wir über Millionen Jahre Schimpansen in verbesserter Ausführung waren. Er befürchtet, dass wir in Zukunft Ameisen in Übergröße werden könnten. Diese Entwicklung ist politisch quer durch alle Parteien und in der Weltwirtschaft so gewollt. Mit Bildung wird man nichts verhindern. Gestalten kann man nur mit zwei Mitteln – mit Geld und mit Macht, am besten mit beidem. In dieser Welt ist der Humanismus ein Handicap. Den fairsten Umgang von Menschen miteinander habe ich persönlich im Sport erlebt, der inzwischen allerdings nicht nur an Doping leidet, sondern auch in eine Abhängigkeit von der Droge Geld geraten ist.



Die Zäsur

Der Beginn des Medizinstudiums fiel mit einer relevanten sozialen Zäsur zusammen. Ich gehörte plötzlich der Generation an, die man später als die „68er“ bezeichnete. Um es vorwegzunehmen – in kaum einer Generation der Vergangenheit ist der Widerspruch zwischen dem Anspruch der Kindergeneration an die Eltern und der dann erbrachten eigenen Leistung dieser Kindergeneration im Erwachsenenalter größer gewesen, als es bei den „68ern“ war, wie sie wegen der Ereignisse in jenem Jahr genannt wurden. Es ist zweifellos unter soziologischen Gesichtspunkten ein Verdienst dieser Generation, dass sie mit vielen Verkrustungen der Vergangenheit brach. Die sexuelle Revolution ist nur ein Teilaspekt. Die Bürgerrechtsbewegung der Afroamerikaner in den USA war in den 60er Jahren der Beginn und fand in vielen Ländern die Fortsetzung in den Protesten gegen den Vietnam Krieg. Daniel Cohn-Bendit, der die Odenwald-Schule besucht hatte, radikalisierte damals die Studentenschaft in Paris (Dany le Rouge). Des Landes verwiesen und nach Deutschland zurückgekehrt, schloss er sich in Frankfurt der militanten Gruppierung an, aus der später der Realo Flügel der Grünen um Joschka Fischer hervorging. Als Promotoren dieser Strömungen werden viele Faktoren genannt, von den einige erwähnt, aber nicht näher diskutiert werden sollen: Antiimperialismus, Antikolonialismus, Ausstieg aus dem Kapitalismus und Aufdeckung von Mechanismen der Beherrschung und Unterdrückung. In den sehr unterschiedlichen Biotopen deutscher Universitäten hatte es zur Folge, dass hierarchische Strukturen unterlaufen, Autoritäten und Institutionen beschädigt und akademische Historie achtlos zur Seite geworfen wurden. Gewalt und Radikalität waren vielfach, aber an den einzelnen Universitäten unterschiedlich eingesetzte Mittel. Während die korporierte Studentenschaft an der Pflege der Tradition weiter festhielt, orientierte sich die übrige Studentenschaft in einer Neuen Linken, die in ihrem Selbstverständnis ein breites, aber auch sehr unterschiedliches Feld bot. Die Radikalität der Studenten bekam nicht zuletzt auch deshalb eine so große Bedeutung, weil die politischen und universitären Mandatsträger Gemäßigten wie Knut Nevermann in Hamburg, Sohn des damaligen Bürgermeisters der Stadt, nicht zuhören wollte. Ein genereller Fehler der Etablierten. Letztendlich resultierte aus dieser dissoziierten Entwicklung ebenso die kriminelle RAF wie die heutige Partei Die Grünen, die nach der Koalition mit Bündnis 90 inzwischen auf dem Weg zu einer Volkspartei sind. Sie haben es längst gelernt, ausschließlich noch solche Themen aufzugreifen, die machtpolitisch von Interesse sind. Wie sonst wäre es beispielsweise zu erklären, dass die, die früher nur noch Naturfasern am Körper tragen wollten und vegane Kost für unabdingbar hielten, einer ungehemmten Digitalisierung das Wort reden, ohne auch nur einen Gedanken an bereits bekannte oder mögliche Risiken zu verschwenden. Es ist nicht mehr erkennbar, dass sich diese Partei einmal vehement für die Wahrung der Bürgerrechte eingesetzt hat.
Im Studium der Medizin kam Radikalität nicht so sehr zum Tragen wie in anderen Fakultäten der Universitäten, weil der Umgang mit kranken Menschen zwangsläufig weiter ein gewisses Maß an Besonnenheit erforderte und der schulische Ablauf des Medizinstudiums dies kaum zuließ. Ich arbeitete freiwillig auf den Intensivstationen im Nachtdienst von 20 bis 7 Uhr und ging um 8 Uhr in die Vorlesung. Es brachte 2,50 DM pro Arbeitsstunde, verbesserte das Budget und dämpfte die Bereitschaft zu extremen Positionen oder Handlungen. In der Rückschau hat jedoch die Generation der 68er ihre antikapitalistische Haltung aufgegeben, ist den Verlockungen von Karriere und Geld gefolgt und hat einen noch stärkeren Kapitalismus entstehen lassen. Der Geldtransfer von unten nach oben wurde weiter intensiviert, der Shareholder Value anderen gesellschaftlichen Notwendigkeiten vorgezogen, der hierarchischen Umgang in Wissenschaft und Forschung bewahrt. Bei der Realisierung ökologischer Ziele versagt diese Generation völlig. Die Fehler, die zu einer Klimakatastrophe führen können, gehen weitgehend zu ihren Lasten. Die Verletzung der biologischen Integrität der Menschen schritt unbehindert fort und ist ein bis heute ignoriertes Problem, obwohl es uns viel näher ist als die Klimakatastrophe und uns schon jetzt bedroht. Pandemien werden die Klimakatastrophe der Gesundheit sein. Wie kritisch die Situation ist, wird erst dann wahrgenommen werden, wenn die Kosten aus dieser Entwicklung den ökonomischen Nutzen der praktizierten Strategien übersteigen. Die individuelle Redlichkeit und das Aufbegehren bei Unrecht und Ungleichheit, das Einsetzen für soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit für und bei Bildung sind auf der Strecke geblieben. Die Ziele haben einen Stern, vier Ringe oder eine Niere. Sie stehen am Stadtrand und haben in jedem Zimmer TV und einen Pool im Garten. Für ein oder zwei Winterurlaube ist es das Chalet mit Kamin. Hängen sie am Hals, ist ein Karat ein Muss. Kinderarmut kennt man nicht. Sie ist so unauffällig und so still. Es wurde mühsam, wenn man zu denen gehörte, die die in den 68er Jahren gewonnenen positiven Erkenntnisse in demokratisch gelebtes Leben umsetzen wollten. Horkheimer und Adorno stand ich damals, als sie lehrten, eher distanziert gegenüber, wenn sie feststellten, dass angesichts von inneren und äußeren Feinden Demokratien schon immer den Kern des Anti-Demokratischen in sich tragen. Ich habe lernen müssen, dass die Raster der Zuordnung für das eine oder das andere tatsächlich bedarfsgerecht verschoben werden können. So wundert es nicht, dass in der Nachkriegszeit Richter ihren Beruf auf einer gänzlich anderen Rechtsbasis ausübten als noch wenige Jahre zuvor. KZ-Ärzte, die sich mit Experimenten der Bewusstseinskontrolle an KZ-Insassen vergangen hatten, wurden hernach in demokratischen Systemen mit leitenden Aufgaben betraut. Nicht nur die Waffen- und Raketentechniker. Wer hingegen Unrecht aufdeckt, dessen Entlarvung einem demokratischen System unangenehm werden kann, lebt gefährlich. Wie weit das geht, hängt vom Mut Einzelner ab. Die Bereitschaft, diese Personen scheitern zu lassen, auch wenn sie recht haben, ist immer größer als die Bereitschaft, etwas grundsätzlich zu ändern. Gerade die aktuelle Diskussion der COVID-19 Pandemie dokumentiert, dass ein offener Disput wissenschaftlicher Meinungen nicht stattfindet, die Medien und der Journalismus eine Selektion in gute und schlechte Wissenschaft vornehmen und die Gesellschaft an der tatsächlich vorhandenen Pluralität der Positionen nicht teilnehmen lassen. Das fördert die Verknüpfung notwendiger Kritik mit politisch und sozial bedenklichen Entwicklungen und die logistische Nutzung sozialer Medien, wie es die Meinungsträger national und international selbst längst auch tun. Der Whistleblower ist überall gefährdet und in Isolation.



2.
Wissen ist Macht. Was macht man mit dem Wissen?

Das Gesundheitswesen befindet sich in einer politischen, sozialen und finanziellen sowie, was schlimmer noch ist, in einer intellektuellen Krise. In Letzterer ist die Ärzteschaft tief involviert. Die über 1 Milliarde Euro, die die Gesellschaft seit 1 ½ Jahren täglich für das Gesundheitswesen ausgibt, darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass es an Effizienz mangelt. In allen Bereichen chronischer Erkrankungen liegt die BRD innerhalb der EU bestenfalls im Mittelfeld, obwohl sehr viel mehr Geld zur Verfügung steht als in den anderen Mitgliedsstaaten. Wollten wir die wachsende Zahl an Demenz erkrankten Menschen in Zukunft so betreuen, wie es das Menschenbild unserer Verfassung vorgibt, würden wir allein dadurch die Grenzen der personellen und ökonomischen Möglichkeiten erreichen. Für 2018 werden für Deutschland 1.534.170 Mio. Demenzkranke genannt (Deutsche Alzheimer Gesellschaft). Bis 2060 wird ein Anstieg auf 2,3 Mio. erwartet. Das entspricht 34% der über 65jährigen (Statista: Dosier Demenzerkrankung 2020). Eine funktionierende Primärprävention ist so gut wie nicht existent. Sie würde auch den Markt des Geschäfts mit der Krankheit verderben. Es gibt zwei sehr unterschiedliche Lösungswege: den macht- und ordnungspolitischen oder den inhalts- und strukturanalytischen.
Im Gesundheitswesen werden Entscheidungen in der Regel machtpolitisch getroffen. Die Vorgehensweise ist dabei reduktionistisch. Die Methoden werden so gewählt, dass das anvisierte Ziel erreicht werden kann, ja erreicht werden muss. Leicht findet man die notwendigen Experten. Nichts lässt sich besser kalkulieren als die Expertenmeinung, die man sich passend zum gesetzten Ziel aussuchen und einkaufen kann. Damit ist nicht Bestechlichkeit gemeint. Diese ist ein zusätzliches Problem. Gemeint ist die Position „Wes Geld ich nehm, des Lied ich sing“. So bedient sich die Politik scheinbarer seriöser Meinungsbildung und kann vermeintlich nicht anders handeln, als sie es tut. Ihre Gutachter werden als besonders qualifizierte Gutachter angesehen, da sich eine politische Institution oder der Staat ja ihrer bedient. Jede andere Meinung rutscht in ein hierarchisches Gefälle und gilt als weniger kompetent. Wie siamesische Zwillinge wachsen Politik und Experten miteinander heran. Bei der Meinungsbildung und der Informationspolitik zu COVID-19 wird es überdeutlich. Man muss in diesem Zusammenhang sogar von Zensur sprechen, die mit den digitalen Medien nicht etwa schwerer, sondern bedarfsweise viel leichter funktioniert. Es spricht nicht gegen diese Feststellung, wenn Meinung grundsätzlich leichter dargestellt werden kann. Wenn aber Beiträge jederzeit entfernt werden können oder die Tatsache der Präsentation in diesen Medien bereits als ein Qualitätsmangel angesehen wird, ist eine Diskussion auf Augenhöhe nicht zu erwarten.
In dem von mir unmittelbar miterlebten Feld kann die Studie des Umweltbundesamts (UBA) zur Untersuchung der Eigenschaften der Multiplen Chemikalien Sensitivität (MCS) exemplarisch herangezogen werden, die durch das Robert Koch-Institut (RKI) durchgeführt wurde einer Institution, der man eine besondere Bedeutung infolge des unabhängigen und neutralen Gebrauchs von Wissen und Wissenschaft gibt.
Es handelt sich bei MCS um Patienten, die eine starke und rasch einsetzende Überempfindlichkeit gegenüber alltäglich vorkommenden Chemikalien entwickelt haben, welche sie zuvor als Gesunde problemlos vertragen haben. Die Mechanismen sind nur teilweise geklärt. Sie sind nicht toxischer oder allergischer Natur. Vielmehr kommt es auf der Grundlage genetischer und epigenetischer Variabilität zu einer komplexen Störung physikalischer, biochemischer und immunologischer Effekte. In den Bereichen, in die ich im Laufe vieler Jahre Einblick in die Arbeit des RKI nehmen konnte, kann ich eine Neutralität und stringente Wissenschaftlichkeit nicht bestätigen. Der Vertreter des UBA stellte bei der angesprochenen Studie bereits bei der Eingangskonferenz zum Thema fest, dass sie kein anderes Resultat zeigen kann, als dass es sich um eine psychische oder psychosomatische Erkrankung handelt. Warum hatte man dieses Ziel?


5 Sterne
Auf den Punkt gebracht!!! - 07.01.2022
Marco Gross

Das Buch bringt es auf den Punkt.Ich durfte im Rahmen meiner Ausbildung zur funktionellen Medizin den Autor kennenlernen. Kurt Müller besitzt aus meiner Sicht ein hohes Maß an Erfahrung und kann diese sehr gut wiedergeben!Auch wer keine medizinischen Vorkenntnisse hat, sollte das Buch lesen. Er beschreibt die Verstrickung von wirtschaftlichen Interessen des Staates und dem Gesundheitssystem. Wer seinen Erläuterungen nicht glaubt, der will es nicht glauben. Denn Umweltthemen, die unsere Immunsysteme schwächen, sind nicht von der Hand zu weisen! Ich sehe es in meiner Praxis wöchentlich!Für mich ist das Buch eine absolute Leseempfehlung!

5 Sterne
Dr. Müller trifft den Punkt! - 10.11.2021
Christin

Wenn der Staat der Pate ist - dieses Buch kann ich sehr empfehlen, unverblümt zeigt Dr. Müller was hinter den Kulissen passiert und wie verwickelt Staat und Industrie miteinander sind. In Abhängigkeit aller Industriebereiche wird der Staat tatsächlich zum Paten - ein Teufelskreis, aus dem der Staat wohl nicht mehr so leicht rauskommt.

5 Sterne
Leprakranke der Moderne - 18.10.2021
Gertraud Hofmann

Der Verfasser Dr. Kurt E. Müller war für viele verzweifelte MCS- und- EHS-Patienten eine wichtige ärztliche Anlaufstelle. Mit Menschen, die durch alltägliche Chemikalien und Funkstrahlung schwer geschädigt sind, kennt er sich aus. Allein schon für den Satz "Sie sind die Leprakranken der Moderne" würde diesem humanistisch geprägten Nothelfer das Bundesverdienstkreuz gebühren. Der Satz ist ein Brennglas für vielfältige industrie- und politikgesteuerte Mechanismen, die dazu führen, dass medizinische Erkenntnis und Forschung ignoriert werden und deshalb Betroffene so häufig unterversorgt und gesellschaftlich isoliert bleiben müssen. Das Besondere ist, dass der Autor an vorderster Front engagiert und in wichtige Vorgänge involviert war, buchstäblich seinen Kopf hingehalten hat und ganz gewiss weiß, wovon er spricht.

4 Sterne
lesenswert - 04.10.2021
Jenny Piepkorn

Danke an Hrn. Dr. Müller für dieses Buch! Lesenswert für jeden, aber vor allem sollten sich mal die Verantwortlichen im Gesundheitswesen diese Lektüre zu Gemüte führen und zu Herzen nehmen, genauso wie diejenigen Ärzte, die viel zu schnell Erkrankungen auf die Psyche schieben. Ich hoffe das Buch trägt mit bei zu dringend notwendigen Änderungen in unserem Gesundheitswesen!

5 Sterne
Dieses Buch rüttelt auf  - 06.09.2021
Dr. S. Gröninger, Facharzt für Psychotherapeutische Medizin

Das Buch von Dr. K. E. Müller "Wenn der Staat der Pate ist", rüttelt auf, Risiken und Fehlentwicklungen im Gesundheitssystem zu erkennen. Meine Eindrücke beim Lesen sind erschütternd. Kompetenz und Mut des Verfassers bei der Konfrontation mit schmerzlichen Fakten sind eindrucksvoll und beispielhaft.

5 Sterne
Wenn der Staat der Pate ist - 30.08.2021
Elisabeth Rößler

Als MCS-Kranke lebe ich seit Jahrzehnten am Rande der Gesellschaft. Ich danke Herrn Dr. Müller, in diesem Buch die staatlichen Mechanismen zu beschreiben, die zu behördlichen Schikanen, Exklusion und Diskriminierung führen - nicht nur der betroffenen Patienten, sondern auch der wenigen sachkundigen Ärzte der klinischen Umweltmedizin.

5 Sterne
Paten des Schreckens - 30.08.2021
Christian Maurer

Kurt E. Müller, ein erfahrener Arzt, Umweltmediziner und Wissenschafltler, deckt eine ganze Reihe von medizinischen Skandalen auf und versucht eine Mauer des Schweigens zu durchbrechen, die von Politikern, Journalisten und den unsere Gesundheitspolitik bestimmenden Medizinern und Wissenschaftlern errichtet wurde. Er steht zwar nicht allein, aber er ist trotzdem in der Rolle des David, der gegen den Goliath der politischen und finanziellen Interessen kämpft. Was ist MCS? Eine der schwersten Krankheiten, "Multiple Chemikalien Sensitivität", und trotzdem eine Krankheit, die in der Öffentlichkeit kaum erwähnt wird. Und mit EHS (elektromagnetische Hypersensitivität) verhält es sich ganz ähnlich. Die chemische Industrie wehrt sich gegen das Verbot bestimmter Schadstoffe, und der Ausbau des 5G-Netzes hat Vorrang, selbst wenn die Gesundheit von Menschen dadurch schwer geschädigt wird. Das kann bis zum Tod führen. Ist unser Staat etwa beim Corona-Virus gar nicht so sehr um unsere Gesundheit besorgt, sondern eher um die Produktion und Verbreitung der Impfstoffe, in die so viel Geld investiert wurde? Auch bei diesem heiklen Thema scheut sich Kurt E.Müller nicht, unbequeme Wahrheiten auszusprechen. Ein äußerst lesenswert geschriebenes, detailliert wissenschaftlich argumentierendes und auch für den Laien verständlich geschriebenes Buch!

5 Sterne
WENN DER STAAT DER PATE IST - 20.08.2021
Rosemarie König

Klartext eines FrontLineUmweltmediziners mit hohem Anspruch an Wissenschaftlichkeit und ärztliches Ethos. Der Autor zeigt klar auf, dass die rasant zunehmenden chemischen und elektromagnetischen Umweltbelastungen an der Entstehung von zahlreichen schweren Erkrankungen ursächlich beteiligt sind, die zu behandeln langfristig nicht mehr bezahlbar sein werden. Ein Umdenken in der Medizin unter Berücksichtigung der multidimensionalen und hochkomplexen evolutionär erprobten biologischen Gegebenheiten ist unabdingbar,

Das könnte ihnen auch gefallen :

Wenn der Staat der Pate ist

Stergiani Schneck-Tsolakidou

Das Mädchen Fofo

Buchbewertung:
*Pflichtfelder