Die Bleib-da-Selbsthypnose

Die Bleib-da-Selbsthypnose

Fokussierte Trance und gesunder Selbstwert

Christian Ziegler


EUR 11,90
EUR 7,99

Format: 13,5 x 21,5 cm
Seitenanzahl: 194
ISBN: 978-3-99064-430-0
Erscheinungsdatum: 17.01.2019

Leseprobe:

Einleitung



Medizinische Hypnose ist ein geheimnisumwittertes Phänomen. Entdeckerfreude hat mich motiviert, das Potenzial der Hypnose weiter auszuschöpfen. Mithilfe meiner Anleitungen kannst du diese Fortschritte unmittelbar anwenden. Um dich gesund zu fühlen. Um dir näherzukommen und dich freier zu verwirklichen.
Hypnose und Trance haben die Menschen schon seit vielen Tausenden Jahren begleitet und geheilt. Dabei ist jede Hypnose eigentlich Selbsthypnose. Wenn mit einzelnen Beispielen aus der Unterhaltungsszene Hypnose als Fremdbestimmung dargestellt wird, ist dies nur ein Beweis dafür, dass sich fast alles auf dieser Erde zweckentfremden lässt.
Ich habe die geniale Hypnose von Milton Erickson und Joseph Barber in einem Text zusammengefasst, den du dir als Selbsthypnose auf Band sprechen und hören kannst (Teil III). Selbsthypnose ist ein wunderbares Werkzeug zur Beruhigung. Sie wirkt auch als fantastisches Schmerzmittel; sie hilft dir beim Loslassen und lehrt dich zu vertrauen. In Form der Bleib-da-(Selbst)Hypnose auf ganz sanfte Art. Nicht nur die Selbsthypnose, sondern alle Beispiel-Texte in diesem Buch kannst du dir auf eine Audio-Datei sprechen und sie danach hören. So wirst du zu deiner eigenen Therapeutin, deinem eigenen Therapeuten, ohne dass du hypnotische Techniken aktiv beherrschen musst.
Meine frühere Ergänzung zur Hypnose, die Hypnotische Gefühlsmeditation (HGM), habe ich bereits in den Büchern der HGM-Trilogie ausführlich dargestellt (im novum-Verlag). Die Bleib-da-Hypnose entsteht aus der Kombination der oben erwähnten Selbsthypnose und HGM.
Der Name Bleib-da-Hypnose stammt aus der Erfahrung, dass bei verletzten Soldaten die Überlebenschancen steigen, sofern sie bei Bewusstsein bleiben, bis die Helfer eintreffen. In der Bleib-da-Hypnose lernst du eben, möglichst gut bei dir selbst zu bleiben. Oder wie es in Apocalypse Now heißt: „Never get out of the boat“.
Die wichtigsten Merkmale der HGM findest du in Teil I zusammengefasst. Die Praxis der HGM ist sehr einfach. Sie besteht einzig aus meditativer, wiederholender Konzentration auf eine Emotionswahrnehmung und auf ein dazu passendes Bild. Die Emotion wird dadurch zugänglich und du kannst dich leichter von ihr abgrenzen. Deine Emotionen wandeln sich zu deinen unterstützenden Lebensbegleitern. Mithilfe der HGM erlebst du deine Emotionen bewusster und in volleren Zügen. Du entfliehst der negativen gedanklichen Bewertung.
Die intensive Konzentration während der HGM führt dich direkt zu deinem inneren Erleben. Die HGM gibt den Emotionen ihr Recht zur konstruktiven Einflussnahme zurück. Es entsteht Kooperation, statt Schikanieren oder Machtkampf zwischen Verstand und Emotion. Das gelingt deshalb über die zähmende Meditation der Emotionen, weil du zu dir selbst und deinen Stärken findest. Du öffnest den Zugang zum inneren Kind, wie es dir zuvor nicht gelungen ist. Du hörst klarer seine verzweifelten Versuche, sich Gehör zu verschaffen.
Im zweiten Teil dieses Buches nähern wir uns dem kriege-rischen Aspekt der Emotionen und leisten damit unmittelbare Friedensarbeit. Zur Auflockerung und als Illustrierung der Emotionen erzähle ich zwischendurch Episoden aus der Filmgeschichte Apocalypse Now.
Apocalypse Now ist ein total außergewöhnlicher Film. Er beruht auf der bedeutenden Novelle „Heart of Darkness“, die Joseph Conrad Ende des 19. Jahrhunderts geschrieben hat. In Apocalypse Now verlagert der Regisseur Francis Coppola das Geschehen aus dem kolonialistischen Kongo in den Dschungel des Vietnamkrieges. Auch in der Verfilmung fährt der Held auf der Suche nach dem geheimnisvollen Kurtz einen Fluss hinauf. Bei Conrad ist Kurtz ein Elfenbeinhändler, bei Coppola ein eigenmächtiger Oberst der Armee. Den Fluss hinauffahren dient als Metapher für den Weg zu den dunklen Tiefen der Seele, um dort den Beweggründen menschlichen Erlebens zu begegnen.
„Auf jeden Fall ist Apocalypse Now, nach 20 Jahren erneut betrachtet, eindeutiger als je zuvor einer der Schlüsselfilme des Jahrhunderts. Die meisten Filme können sich glücklich schätzen, eine einzige großartige Szene zu haben. Apocalypse Now reiht eine an die andere, mit der Flussreise als verbindendem Element. Apocalypse Now ist der beste Vietnam-Film und einer der größten Filme überhaupt, weil er in die dunkelsten Winkel der Seele geht und damit andere Filme weit hinter sich lässt. Er handelt nicht so sehr vom Krieg selbst, sondern davon, welche Wahrheiten der Krieg ans Licht bringt, bei denen wir uns glücklich geschätzt hätten, wenn wir sie nie entdeckt hätten.“ (Roger Ebert: Chicago Sun-Times)
Die Selbsthypnose in Teil III schickt dich auf eine emotionale Entdeckungsreise zu dir selbst. Als Benefit kannst du im Alltag deinen emotionalen Aufruhr besser besänftigen. Du verlierst auch unnötige Ängste vor Fehlern und Schmerzen. Statt Perfektionismus bestimmen dann Verletzlich-sein-Dürfen und eine gute Fehlerkultur dein Leben.
Im vierten Teil begegnest du in der Bleib-da-Hypnose deinem Selbstwert-Aspekt. Die Bleib-da-Hypnose heilt sozusagen deine Liebesverletzungen. Sie hebt deinen Selbstwert. Aus den starken Schmerzen hast du dich in der Vergangenheit zu destruktiven emotionalen Schnellschüssen hinreißen lassen, entweder oberflächlich-vergnüglich oder im allzu düsteren Gegenteil.
Für den fünften und sechsten Teil wirst du dank der vorangegangenen Bleib-da-Hypnose bereit sein, grundlegende Bestimmungsmuster deines seelischen Betriebsprogramms hypnotisch zu meditieren. Um Erfolge zu maximieren und Enttäuschungen zu minimieren. Mein ausgeklügelter „Reise-Plan“ ist aus der Notwendigkeit entstanden, die ungezähmte Enttäuschung daran zu hindern, in selbsterfüllender Prophezeiungsmanier weitere Misserfolge zu produzieren, welche ihrerseits Teufelskreise in Gang setzen. Die gezähmte Enttäuschung hingegen unterstützt dich darin, etwas auf neue, erfolgversprechende Art zu probieren.










Teil I:
Wesentliche Merkmale der Hypnotischen Gefühlsmeditation (HGM)



Hintergrund der HGM

Die HGM besteht aus:
1. Hypnose mit ihrer unbändigen Verwandlungskraft.
2. Meditation, die dir Verantwortung und Ausdauer schenkt.
3. Emotionsregulation, die dir Lebensgefühl und emotionale Kompetenz mitgibt.

Alle drei wissenschaftlich geprüften Methoden schaffen Synergien und ergänzen sich ideal in der HGM.



Struktur der HGM

Die HGM besteht aus drei Bausteinen:

1. Konzentration auf
2. Bild und
3. Emotion



Hypnotische Veränderungskraft

In der Konzentration Anlauf nehmen, um weiter zu springen.
Nach anfänglicher konzentrativer Anstrengung kannst du dich einfacher entspannen.
Konzentration ist ähnlich wie das Zurückziehen bei Schaukel oder Pfeilbogen, um mehr Dynamik zu gewinnen.
Konzentration und Beachtung unterstützen unbewusste Veränderungen.



Hypnotische Nutzung des Widerstandes

Für die Hypnose ist Widerstand kein Hindernis, sondern ein Vorteil. Der Widerstand lässt etwas Eigenes zum Vorschein kommen.
Die HGM folgt diesem Grundprinzip: „wait and see!“ - die persönliche Antwort stammt dann, ohne fremde Einmischung, aus dem Unbewussten.
Damit widerstehst du auch den Versuchungen nach schnellen, aber kontraproduktiven Lösungen.



Emotionale Veränderung

Kontrolliertes Wiedererleben einer schwierigen Emotion bereitet das Hirn zur Veränderung vor.
Gespielte Übertreibung macht emotionale Impulsivität absurd.
Nicht bevormundende Atmosphäre weckt Kreativität.
Loslassen und genügend Zeit lassen etwas Neues entstehen.



Der meditative Aspekt der HGM

- distanziert vom Denken, Bestimmen, Impulsivität, Alltagssorgen.
- erlaubt dir, die Konzentration in der HGM bewusst zu steuern - Entspannung entsteht von selbst, es geht aber auch ohne.
- erlaubt dir, das Einfache zu wiederholen und das Befehlen abzugeben.
- schafft Zeit zum Vertrauensaufbau. Wiederholung verhindert Überforderung.



Emotionale Kompetenz

Ziel der gesunden persönlichen Entwicklung: Die Emotionen spüren, erkennen, benennen und regulieren.
Die Emotionen sollen auf angenehme Art dein Leben begleiten.
Die negativen Emotionen geben dir Auskunft über deinen Ist-Zustand.
Emotionale Kompetenz vermindert die Chance, später psychosomatisch zu erkranken.



Der Trauerpunkt nach Melanie Klein

Wenn ein Kleinkind das Trauern gelernt hat, reagiert es auf Frust nicht anhaltend mit Wut, sondern kann sich traurig an seine Mutter schmiegen. Sogar seine frühere Wut betrauern.
Diese Fähigkeit ist die Grundlage, um sowohl starke als auch sanfte Emotionen zu bilden.
Voraussetzung dafür sind ausreichendes Verständnis, Unterstützung sowie Förderung der Selbstständigkeit in der Interaktion mit den Bezugspersonen.
Chronischer Neid, übermäßige Konkurrenz und Leere können Ausdruck des fehlenden Trauerpunkts sein.



Projektion der Emotionen - (emotionaler) Missbrauch

Mit unerlaubten, kommunikativen Tricks die unangenehmen Emotionen auf sein Gegenüber schieben.
Beispiele: Trotz löst Gegentrotz aus; Selbstschädigung produziert Angstliebe und Sorgen; Demütigung bewirkt Selbstwertverlust; unlautere Konkurrenz weckt Neid; Kritik führt zu Versagensangst und Demütigung. Unversöhnlicher Missbrauch löst Unversöhnlichkeit beim Opfer aus. Emotionale Kompetenz hilft, die eigenen und fremden Emotionen zu spüren, darüber zu reden und den aktiven oder passiven Missbrauch zu stoppen.



Neurobiologie und Motivation

Emotionen entstehen im Säugetierhirn, das sich zwischen dem „gedanklichen“ Großhirn und dem „körperlichen“ Reptilienhirn im Hirnstamm befindet.
Im sozialen Bereich gilt: Emotion gleich Motivation.
In der HGM meditierst du deshalb auch Motivationsschemen für bestimmte Verhalten ähnlich wie Emotionen, z.B. das „Kritiker-Gefühl“.
Motivationsschemen kannst du vor allem bei Kindern als Gefühlsstimmungen leicht bemerken, kurz bevor sie zur Tat schreiten, z.B. Schimpfen, Zerschlagen, Davonrennen.



Funktionsweise der HGM (1)

Meditative, intensive Fokussierung auf eine bestimmte negative Emotion schiebt sie ein bisschen von dir weg und macht sie erträglicher. Konzentration wirkt als deine persönliche Gegenkraft im „Ringkampf“ mit den Emotionen.
Das passende Bild verleiht zusätzliche Sicherheit und kognitive Orientierung (gegen die emotionale Verwirrung). Es hilft im Alltag, weniger symptomatisch zu sein. Das Bild unterstützt das Unbewusste und sagt ihm, was es eigentlich nicht will.



Funktionsweise der HGM (2)

Die intensive hypnotische Fokussierung setzt einen langsamen, unbewussten Veränderungsprozess im Sinne der Desensibilisierung in Gang.
HGM ist sinnliche, nicht kognitive Rumination (Aldao et al), die als die wirksamste Technik der Emotionsregulationsregulation gilt. Analog, wie manche Jugendliche auf dem Bett liegen und Musik hören.



Funktionsweise der HGM (3)

Eine gute Metapher für die HGM ist die Hundeschule, in der du die Impulsivität der Emotionen zähmst.
Schau, dass du eine Emotion hast - nicht, dass sie dich hat.
Negative Emotionen versorgen dich mit wichtigen Informationen über dein eigenes Selbst.
Negative Emotionen sind nicht die Wahrheit. Ihre negativen „Befehle“ musst du nicht befolgen. Äußerlich sind sie, wie die Atome, negativ geladen, im Kern findest du positive Wünsche und Bedürfnisse. Gezähmte Emotionen sind deine Freundinnen.



HGM im Vergleich zu anderen Meditationsformen

Wie es eine Patientin schildert: „Andere Meditationen laden dich ein, dich und deine Umgebung ruhig zu betrachten. Du kannst ganz im Hier und Jetzt sein.
Die HGM ist anspruchsvoller: Du bist mit all deiner Energie dabei und möchtest es richtig machen.“ HGM löst Assoziationen zur Vergangenheit und zu Alltagssituationen aus. Damit werden die negativen Emotionen wichtige Punkte auf deiner Agenda.



Vorbereitung zur HGM

Wähle eine Emotion vor der HGM, meist nur eine einzige. Die Emotion kann gerade akut sein. Du kannst als längeres Projekt eine Emotion auch mehrmals hintereinander in der HGM meditieren.
Du kannst dir deine eigenen Audiodateien als Anleitung zur Meditation anfertigen.
Zuerst erinnerst du dich an die Situation einer gewählten Emotion. So wird die Emotion zugänglich. Danach fokussiere nur auf die Gefühlswahrnehmung an sich und lass die Umstände beiseite.
Nimm ein passendes Bild dazu.



Praktisches Vorgehen während der HGM (1)

Unzählige Wiederholung der Konzentration. - Abschweifen und störende Gedanken erlauben bzw. vorbeiziehen lassen. - Es kommt darauf an, immer wieder auf die Konzentration, wie beim muskulären Krafttraining, zurückzukehren.
Abwechselnd oder gleichzeitig auf Gefühl und Bild konzentrieren. Mit dem Gefühl beginnen.



Praktisches Vorgehen während der HGM (2)

Metaphern zur Unterstützung der HGM: Schaukel anheben ist die intensive Beachtung der Emotion - damit sie später davonzieht und sich abschwächt, das ist dann das Davonziehen in die andere Richtung
Die Sehne des Pfeilbogens anspannen; das Unbewusste entscheidet, wann der Pfeil wegfliegt.
In der Sauna entspannen, dort einzig darauf achten, dass man auf der Pritsche bleibt und zusätzlich gedankenverloren in eine Ecke starrt.


Einleitung



Medizinische Hypnose ist ein geheimnisumwittertes Phänomen. Entdeckerfreude hat mich motiviert, das Potenzial der Hypnose weiter auszuschöpfen. Mithilfe meiner Anleitungen kannst du diese Fortschritte unmittelbar anwenden. Um dich gesund zu fühlen. Um dir näherzukommen und dich freier zu verwirklichen.
Hypnose und Trance haben die Menschen schon seit vielen Tausenden Jahren begleitet und geheilt. Dabei ist jede Hypnose eigentlich Selbsthypnose. Wenn mit einzelnen Beispielen aus der Unterhaltungsszene Hypnose als Fremdbestimmung dargestellt wird, ist dies nur ein Beweis dafür, dass sich fast alles auf dieser Erde zweckentfremden lässt.
Ich habe die geniale Hypnose von Milton Erickson und Joseph Barber in einem Text zusammengefasst, den du dir als Selbsthypnose auf Band sprechen und hören kannst (Teil III). Selbsthypnose ist ein wunderbares Werkzeug zur Beruhigung. Sie wirkt auch als fantastisches Schmerzmittel; sie hilft dir beim Loslassen und lehrt dich zu vertrauen. In Form der Bleib-da-(Selbst)Hypnose auf ganz sanfte Art. Nicht nur die Selbsthypnose, sondern alle Beispiel-Texte in diesem Buch kannst du dir auf eine Audio-Datei sprechen und sie danach hören. So wirst du zu deiner eigenen Therapeutin, deinem eigenen Therapeuten, ohne dass du hypnotische Techniken aktiv beherrschen musst.
Meine frühere Ergänzung zur Hypnose, die Hypnotische Gefühlsmeditation (HGM), habe ich bereits in den Büchern der HGM-Trilogie ausführlich dargestellt (im novum-Verlag). Die Bleib-da-Hypnose entsteht aus der Kombination der oben erwähnten Selbsthypnose und HGM.
Der Name Bleib-da-Hypnose stammt aus der Erfahrung, dass bei verletzten Soldaten die Überlebenschancen steigen, sofern sie bei Bewusstsein bleiben, bis die Helfer eintreffen. In der Bleib-da-Hypnose lernst du eben, möglichst gut bei dir selbst zu bleiben. Oder wie es in Apocalypse Now heißt: „Never get out of the boat“.
Die wichtigsten Merkmale der HGM findest du in Teil I zusammengefasst. Die Praxis der HGM ist sehr einfach. Sie besteht einzig aus meditativer, wiederholender Konzentration auf eine Emotionswahrnehmung und auf ein dazu passendes Bild. Die Emotion wird dadurch zugänglich und du kannst dich leichter von ihr abgrenzen. Deine Emotionen wandeln sich zu deinen unterstützenden Lebensbegleitern. Mithilfe der HGM erlebst du deine Emotionen bewusster und in volleren Zügen. Du entfliehst der negativen gedanklichen Bewertung.
Die intensive Konzentration während der HGM führt dich direkt zu deinem inneren Erleben. Die HGM gibt den Emotionen ihr Recht zur konstruktiven Einflussnahme zurück. Es entsteht Kooperation, statt Schikanieren oder Machtkampf zwischen Verstand und Emotion. Das gelingt deshalb über die zähmende Meditation der Emotionen, weil du zu dir selbst und deinen Stärken findest. Du öffnest den Zugang zum inneren Kind, wie es dir zuvor nicht gelungen ist. Du hörst klarer seine verzweifelten Versuche, sich Gehör zu verschaffen.
Im zweiten Teil dieses Buches nähern wir uns dem kriege-rischen Aspekt der Emotionen und leisten damit unmittelbare Friedensarbeit. Zur Auflockerung und als Illustrierung der Emotionen erzähle ich zwischendurch Episoden aus der Filmgeschichte Apocalypse Now.
Apocalypse Now ist ein total außergewöhnlicher Film. Er beruht auf der bedeutenden Novelle „Heart of Darkness“, die Joseph Conrad Ende des 19. Jahrhunderts geschrieben hat. In Apocalypse Now verlagert der Regisseur Francis Coppola das Geschehen aus dem kolonialistischen Kongo in den Dschungel des Vietnamkrieges. Auch in der Verfilmung fährt der Held auf der Suche nach dem geheimnisvollen Kurtz einen Fluss hinauf. Bei Conrad ist Kurtz ein Elfenbeinhändler, bei Coppola ein eigenmächtiger Oberst der Armee. Den Fluss hinauffahren dient als Metapher für den Weg zu den dunklen Tiefen der Seele, um dort den Beweggründen menschlichen Erlebens zu begegnen.
„Auf jeden Fall ist Apocalypse Now, nach 20 Jahren erneut betrachtet, eindeutiger als je zuvor einer der Schlüsselfilme des Jahrhunderts. Die meisten Filme können sich glücklich schätzen, eine einzige großartige Szene zu haben. Apocalypse Now reiht eine an die andere, mit der Flussreise als verbindendem Element. Apocalypse Now ist der beste Vietnam-Film und einer der größten Filme überhaupt, weil er in die dunkelsten Winkel der Seele geht und damit andere Filme weit hinter sich lässt. Er handelt nicht so sehr vom Krieg selbst, sondern davon, welche Wahrheiten der Krieg ans Licht bringt, bei denen wir uns glücklich geschätzt hätten, wenn wir sie nie entdeckt hätten.“ (Roger Ebert: Chicago Sun-Times)
Die Selbsthypnose in Teil III schickt dich auf eine emotionale Entdeckungsreise zu dir selbst. Als Benefit kannst du im Alltag deinen emotionalen Aufruhr besser besänftigen. Du verlierst auch unnötige Ängste vor Fehlern und Schmerzen. Statt Perfektionismus bestimmen dann Verletzlich-sein-Dürfen und eine gute Fehlerkultur dein Leben.
Im vierten Teil begegnest du in der Bleib-da-Hypnose deinem Selbstwert-Aspekt. Die Bleib-da-Hypnose heilt sozusagen deine Liebesverletzungen. Sie hebt deinen Selbstwert. Aus den starken Schmerzen hast du dich in der Vergangenheit zu destruktiven emotionalen Schnellschüssen hinreißen lassen, entweder oberflächlich-vergnüglich oder im allzu düsteren Gegenteil.
Für den fünften und sechsten Teil wirst du dank der vorangegangenen Bleib-da-Hypnose bereit sein, grundlegende Bestimmungsmuster deines seelischen Betriebsprogramms hypnotisch zu meditieren. Um Erfolge zu maximieren und Enttäuschungen zu minimieren. Mein ausgeklügelter „Reise-Plan“ ist aus der Notwendigkeit entstanden, die ungezähmte Enttäuschung daran zu hindern, in selbsterfüllender Prophezeiungsmanier weitere Misserfolge zu produzieren, welche ihrerseits Teufelskreise in Gang setzen. Die gezähmte Enttäuschung hingegen unterstützt dich darin, etwas auf neue, erfolgversprechende Art zu probieren.










Teil I:
Wesentliche Merkmale der Hypnotischen Gefühlsmeditation (HGM)



Hintergrund der HGM

Die HGM besteht aus:
1. Hypnose mit ihrer unbändigen Verwandlungskraft.
2. Meditation, die dir Verantwortung und Ausdauer schenkt.
3. Emotionsregulation, die dir Lebensgefühl und emotionale Kompetenz mitgibt.

Alle drei wissenschaftlich geprüften Methoden schaffen Synergien und ergänzen sich ideal in der HGM.



Struktur der HGM

Die HGM besteht aus drei Bausteinen:

1. Konzentration auf
2. Bild und
3. Emotion



Hypnotische Veränderungskraft

In der Konzentration Anlauf nehmen, um weiter zu springen.
Nach anfänglicher konzentrativer Anstrengung kannst du dich einfacher entspannen.
Konzentration ist ähnlich wie das Zurückziehen bei Schaukel oder Pfeilbogen, um mehr Dynamik zu gewinnen.
Konzentration und Beachtung unterstützen unbewusste Veränderungen.



Hypnotische Nutzung des Widerstandes

Für die Hypnose ist Widerstand kein Hindernis, sondern ein Vorteil. Der Widerstand lässt etwas Eigenes zum Vorschein kommen.
Die HGM folgt diesem Grundprinzip: „wait and see!“ - die persönliche Antwort stammt dann, ohne fremde Einmischung, aus dem Unbewussten.
Damit widerstehst du auch den Versuchungen nach schnellen, aber kontraproduktiven Lösungen.



Emotionale Veränderung

Kontrolliertes Wiedererleben einer schwierigen Emotion bereitet das Hirn zur Veränderung vor.
Gespielte Übertreibung macht emotionale Impulsivität absurd.
Nicht bevormundende Atmosphäre weckt Kreativität.
Loslassen und genügend Zeit lassen etwas Neues entstehen.



Der meditative Aspekt der HGM

- distanziert vom Denken, Bestimmen, Impulsivität, Alltagssorgen.
- erlaubt dir, die Konzentration in der HGM bewusst zu steuern - Entspannung entsteht von selbst, es geht aber auch ohne.
- erlaubt dir, das Einfache zu wiederholen und das Befehlen abzugeben.
- schafft Zeit zum Vertrauensaufbau. Wiederholung verhindert Überforderung.



Emotionale Kompetenz

Ziel der gesunden persönlichen Entwicklung: Die Emotionen spüren, erkennen, benennen und regulieren.
Die Emotionen sollen auf angenehme Art dein Leben begleiten.
Die negativen Emotionen geben dir Auskunft über deinen Ist-Zustand.
Emotionale Kompetenz vermindert die Chance, später psychosomatisch zu erkranken.



Der Trauerpunkt nach Melanie Klein

Wenn ein Kleinkind das Trauern gelernt hat, reagiert es auf Frust nicht anhaltend mit Wut, sondern kann sich traurig an seine Mutter schmiegen. Sogar seine frühere Wut betrauern.
Diese Fähigkeit ist die Grundlage, um sowohl starke als auch sanfte Emotionen zu bilden.
Voraussetzung dafür sind ausreichendes Verständnis, Unterstützung sowie Förderung der Selbstständigkeit in der Interaktion mit den Bezugspersonen.
Chronischer Neid, übermäßige Konkurrenz und Leere können Ausdruck des fehlenden Trauerpunkts sein.



Projektion der Emotionen - (emotionaler) Missbrauch

Mit unerlaubten, kommunikativen Tricks die unangenehmen Emotionen auf sein Gegenüber schieben.
Beispiele: Trotz löst Gegentrotz aus; Selbstschädigung produziert Angstliebe und Sorgen; Demütigung bewirkt Selbstwertverlust; unlautere Konkurrenz weckt Neid; Kritik führt zu Versagensangst und Demütigung. Unversöhnlicher Missbrauch löst Unversöhnlichkeit beim Opfer aus. Emotionale Kompetenz hilft, die eigenen und fremden Emotionen zu spüren, darüber zu reden und den aktiven oder passiven Missbrauch zu stoppen.



Neurobiologie und Motivation

Emotionen entstehen im Säugetierhirn, das sich zwischen dem „gedanklichen“ Großhirn und dem „körperlichen“ Reptilienhirn im Hirnstamm befindet.
Im sozialen Bereich gilt: Emotion gleich Motivation.
In der HGM meditierst du deshalb auch Motivationsschemen für bestimmte Verhalten ähnlich wie Emotionen, z.B. das „Kritiker-Gefühl“.
Motivationsschemen kannst du vor allem bei Kindern als Gefühlsstimmungen leicht bemerken, kurz bevor sie zur Tat schreiten, z.B. Schimpfen, Zerschlagen, Davonrennen.



Funktionsweise der HGM (1)

Meditative, intensive Fokussierung auf eine bestimmte negative Emotion schiebt sie ein bisschen von dir weg und macht sie erträglicher. Konzentration wirkt als deine persönliche Gegenkraft im „Ringkampf“ mit den Emotionen.
Das passende Bild verleiht zusätzliche Sicherheit und kognitive Orientierung (gegen die emotionale Verwirrung). Es hilft im Alltag, weniger symptomatisch zu sein. Das Bild unterstützt das Unbewusste und sagt ihm, was es eigentlich nicht will.



Funktionsweise der HGM (2)

Die intensive hypnotische Fokussierung setzt einen langsamen, unbewussten Veränderungsprozess im Sinne der Desensibilisierung in Gang.
HGM ist sinnliche, nicht kognitive Rumination (Aldao et al), die als die wirksamste Technik der Emotionsregulationsregulation gilt. Analog, wie manche Jugendliche auf dem Bett liegen und Musik hören.



Funktionsweise der HGM (3)

Eine gute Metapher für die HGM ist die Hundeschule, in der du die Impulsivität der Emotionen zähmst.
Schau, dass du eine Emotion hast - nicht, dass sie dich hat.
Negative Emotionen versorgen dich mit wichtigen Informationen über dein eigenes Selbst.
Negative Emotionen sind nicht die Wahrheit. Ihre negativen „Befehle“ musst du nicht befolgen. Äußerlich sind sie, wie die Atome, negativ geladen, im Kern findest du positive Wünsche und Bedürfnisse. Gezähmte Emotionen sind deine Freundinnen.



HGM im Vergleich zu anderen Meditationsformen

Wie es eine Patientin schildert: „Andere Meditationen laden dich ein, dich und deine Umgebung ruhig zu betrachten. Du kannst ganz im Hier und Jetzt sein.
Die HGM ist anspruchsvoller: Du bist mit all deiner Energie dabei und möchtest es richtig machen.“ HGM löst Assoziationen zur Vergangenheit und zu Alltagssituationen aus. Damit werden die negativen Emotionen wichtige Punkte auf deiner Agenda.



Vorbereitung zur HGM

Wähle eine Emotion vor der HGM, meist nur eine einzige. Die Emotion kann gerade akut sein. Du kannst als längeres Projekt eine Emotion auch mehrmals hintereinander in der HGM meditieren.
Du kannst dir deine eigenen Audiodateien als Anleitung zur Meditation anfertigen.
Zuerst erinnerst du dich an die Situation einer gewählten Emotion. So wird die Emotion zugänglich. Danach fokussiere nur auf die Gefühlswahrnehmung an sich und lass die Umstände beiseite.
Nimm ein passendes Bild dazu.



Praktisches Vorgehen während der HGM (1)

Unzählige Wiederholung der Konzentration. - Abschweifen und störende Gedanken erlauben bzw. vorbeiziehen lassen. - Es kommt darauf an, immer wieder auf die Konzentration, wie beim muskulären Krafttraining, zurückzukehren.
Abwechselnd oder gleichzeitig auf Gefühl und Bild konzentrieren. Mit dem Gefühl beginnen.



Praktisches Vorgehen während der HGM (2)

Metaphern zur Unterstützung der HGM: Schaukel anheben ist die intensive Beachtung der Emotion - damit sie später davonzieht und sich abschwächt, das ist dann das Davonziehen in die andere Richtung
Die Sehne des Pfeilbogens anspannen; das Unbewusste entscheidet, wann der Pfeil wegfliegt.
In der Sauna entspannen, dort einzig darauf achten, dass man auf der Pritsche bleibt und zusätzlich gedankenverloren in eine Ecke starrt.


Das könnte ihnen auch gefallen :

Die Bleib-da-Selbsthypnose

Rosie Joy

Gefangene der Unendlichkeit

Weitere Bücher von diesem Autor

Die Bleib-da-Selbsthypnose

Christian Ziegler

Aus deinem emotionalen Gefängnis aussteigen

Die Bleib-da-Selbsthypnose

Christian Ziegler

Negative Emotionen umbauen

Buchbewertung:
*Pflichtfelder